Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.11.2010, 08:26   #7
Otto_V12
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Otto_V12
 
Registriert seit: 07.11.2009
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: X4M.comp, M760 (08/2020)
Standard

Hat die TK das nicht bezahlt? --> klar hat die Versicherung TK das bezahlt - aber ist m.E. zielmich teuer.

80000 das sind ja bestimmt 2 reifensätze -->vorn: noch die ersten
hinten: der 2. Satz Sommer noch halb gut
+ 1 Satz Winterreifen halbgut da v+h ausgetauscht

Der der behauptet den F01-740d / 3-ltr Biturbodiesel mit dem E65-745d V8 vergleichen zu können hat m.E. noch nie den 745d gefahren.
Im Vergleich zum V8 müht sich der neue Biturbo sehr und wie schon einer hier im Forum gesagt hat es mag zwar Leistung irgendwann kommen, doch beim V8 war sie schon da. Und es gab kein lästiges Getriebeschalten biss die Kraft ankam.
Drückt man beim neuen 740d aufs Gas dann wird zuerst die Fahrstufe im Getriebe eingelegt mit welcher dem nötigen Demand geantwortet werden kann und dann gehts so langsam los wenn Getriebesteuerung meldet jawohl Gang ist drin und und nun Motorsteuerung du darfst Leistung bringen.

Das alles war beim E65 745d alles nicht. Die Leistung war da. auf Gasdruck.

Sorry - aber ich habe den "740d-Motor" als unmittelbarer Vorgänger in meinem X5sd und da ist es leider auch so.
Nach Erscheinen des 740d habe ich im September eine über 1500km lange "Probefahrt" machen können und mein Feedback an den Händler war: Ich habe mit dem V12 meine richtige Wahl getroffen.
Beim V12 ist wie beim 745d-V8 das bullige Drehmoment von 750NM fast ab dem Standgas da.
Um dies mit den downgesizeten Motoren hinzubekommen bräuchte man einen zusätzlichen elektrischen Turbolader der im Standgas angetrieben wird um von Null ab den Bumms zu bringen.
Hubraum ist nur nichts zu ersetzen ausser durch mehr Hubraum.
Dies soll nicht nach Manta-Manta klingen aber es ist etwas wahres dran.
Dies gilt leider immer noch und wird sich mit Kompressoren nur bedingt und nur mit Komforteinbussen kompensieren lassen.

aber klar ist für die Hersteller der Profit:
ein R6 Motor um die Stückzahlen des alten V8 zu erweitern kostet fast nix. Und der erzielbare Preis richtet sich bei BMW nicht mehr nach den Zylindern oder eingebauten Motorgröße(ccm) sondern nach dem Typenschild was hinten draufklebt.

Daher ist heute ein 740 kein 740er mehr sondern wie man früher bezeichnet hätte ein 730tii oder 730tds so...
aber diese Typenbezeichnung bringt eben mindestens 5-8k€ weniger in die Kassen

Geändert von Otto_V12 (07.11.2010 um 10:43 Uhr).
Otto_V12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten