Hallo zusammen,
da ich niemanden im Dunkeln stehen, bzw. dumm sterben lassen will, hier nun einmal meinen Abschlußbericht

.
Da ich schon im Vorfeld zum "großen" Schweizer-Treffen (30.10. - 01.11), einmal meinen Strom bei abgeschalteter Zündung, bis zum "Einschlafen" der Anlage, gemessen habe, kam ich zu der Erkenntniss, dass die größten "Einschlafverbraucher", in erster Linie das Unterhaltungsentertainment ist.
Nach Unterbrechen der Zündung, geht der Stromverbrauch auf 4 bis 4,5 Ampere zurück und sollte dann im Lauf der nächsten 16 Minuten, weiter absinken, bis sie dann letztendlich bei ca. 0,7 Ampere sich festsetzt. Dieses ist die Stromaufnahme, um alle "eingeschlafenen" Steuergeräte am "Leben" zu erhalten. Somit erklärt sich auch schon, dass ein 7er, nach 2 bis 3 Wochen, so seine liebe Not mit der eigenen Stromversorgung hat (je älter die Batterie, um so schneller geht sie auch down).
Das mag ja alles noch soweit im Rahmen des Üblichen sein, aber bei mir war es halt so, dass die 4,5 Ampere Entladung, bzw. Stromaufwand (letztendlich Einschlafen der Steuergeräte - vielleicht werden sie auch in den Schlaf gewogen?



), plötzlich zitternd bis zu 8 Ampere sich aufbauten und ein ständiges auf und ab begann. Falls das die nächsten 16 Minuten so anhält und ein paar Mal hintereinander wiederholt wird (wie hofft macht man unverhofft die Tür auf...), kann man sich vorstellen, was die Batterie davon hält.
Auf jeden Fall, alle Sicherungen durchgegangen (abgezogen und das Amperemeter beobachtet) und letztens die Sicherung für das BM und Telefon, als Hauptsaftzieher entlarvt. Beim Schweizer Treffen hat sich dann durch Hilfe der umliegenden Teilnehmer herausgestellt, dass das MK2 einen Schuß weg hat und für die Amperesprünge zuständig war.
Gut, MK2 abgesteckt, umgestöpselt (und ich mich gefreut, dass TomTom, doch der bessere Part ist

) und schon hörte das Ampere-Hickhack auf. Letztlich hat sich die 74AH-Batterie von Banner, auch noch mit einem Platten-/Zellenschluß verabschiedet (schon die Tage zuvor), aber die habe ich heute gegen eine Panther-Batterie (mit 3 Jahren Garantie) eingetauscht. Die Banner war gerade einmal 1/2 Jahr alt, anscheinend haben die eine recht schlechte Serie aufgelegt, da ich in letzter Zeit, öfters eine Banner mit Zellenschluß hatte.
So, nun ist es aber eh weitgehends egal, da der Wagen erst wieder im Juni auf die Straße (Saisonkennzeichen, zu Erhaltungsfahrten aber auch mal ein 06er) darf.
Hoffe nun, euch angenehm amüsiert zu haben und wehret den "Ampere"-Anfängen
mfg Erich M.