Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.11.2010, 08:27   #59
BMA
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMA
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
Standard

Hier Auszüge aus zwei Artikeln, die mich in meiner traumatischen Suchphase sehr "hybrid-neugierig" machten. Kann die Aussagen nur bestätigen:

FAZ Test Hybrid, 06.07.2010
Link: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Fahrtbericht BMW ActiveHybrid 7: Hoher Aufpreis für ein besseres Gewissen - Fahrtberichte - Autos und Mehr - FAZ.NET
"Verbrauch
... Wir kamen im gemischten Verkehr (Stadt/Land/Autobahn) im Rhein-Main-Gebiet auf Verbrauchswerte zwischen 10,2 und 12,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Hält man auf der Autobahn konstant 120 km/h als Limit, wird man gar mit 8,6 Liter auf 100 Kilometer belohnt.
Der große Wagen kann also sparsam bewegt werden, und im Gesamtschnitt ist der AvtiveHybrid 7 letztlich mit 11,7 Liter deutlich sparsamer gewesen als der 750i mit V8, für den wir 14,2 Liter notieren mussten. (Fahrtbericht: BMW 750i). Dass der 730d auf sagenhafte 8,6 Liter kam, sei vermerkt. Jeder bewerte das für sich selbst. In der Stadt hilft eine nahezu perfekt abgestimmte Start-Stopp-Automatik beim Sparen, die Kollegen von „auto motor und sport“ haben den 750i und den H-7er hier im direkten Vergleich gefahren und einen Vorteil von 2,8 Liter für den Hybriden ermittelt...."

..."Fahreigenschaften
Ob der 7er ausreichend komfortabel ist, wird in der BMW-Fangemeinde gerne und lang diskutiert. Wir meinen, er ist eine Spur zu sportlich, wobei er Welten davon entfernt ist, unkomfortabel zu sein.

Die Automatik (nur im 760i mit V12 und hier mit acht Stufen) ist in ihrer Sanftheit ein Genuss, der leise vor sich hin brummelnde Motor sowieso, und der Geradeauslauf ist auch bei höchsten Geschwindigkeiten sehr gut. Die Leichtfüßigkeit des 7er auf kurvigen Sträßchen ist immer wieder beeindruckend.

..."Kofferraum
Eine Einschränkung muss man für das gute Gewissen aber hinnehmen. Im Gegensatz zu Mercedes-Benz – dort ist sie im Motorraum – hat BMW die Antriebsbatterie im Kofferraum untergebracht. Die Plazierung im Heck sei vorteilhafter, weil man hier mehr Crash-Sicherheit habe, zudem gebe es keine so hohen Temperaturschwankungen wie im Motorraum. Und das Handling (die Batterie wiegt 27 Kilo) verbessere sich auch...."

AMS, 19.03.2010
Link: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Active Hybrid 7 im Test: Oberklasse-Limousine mit Hybridantrieb - auto motor und sport

..."Der Hybridantrieb bietet schiere Schubkraft

Um die zu beherrschen, müssen sich 7er-Fahrer nicht umgewöhnen. Außer speziellen Hybrid-Anzeigen im Cockpit sowie einer geschliffen arbeitenden Start-Stopp-Automatik unterscheidet sich der Active Hybrid 7 zunächst kaum vom 750i – bis der Pilot das erste Mal energischer aufs Fahrpedal tritt. Dann paktieren Benzin- und Elektromotor mit einem Ziel: schiere Schubkraft. Ob es nun an der gesteigerten V8-Leistung oder am Elektro-Anschub liegt, lässt sich nicht zweifelsfrei feststellen. Der Extra-Punch des Active Hybrid ist jedenfalls ohne Messgerät spürbar.

Nicht nur unter Volllast, wo der 2,1-Tonner in fünf Sekunden auf Tempo 100 schiebt und selbst bei Geschwindigkeiten jenseits 200 km/h unbeirrt weiterpresst. Ebenso überzeugend gelingt ihm gediegenes Gleiten im großen Gang bei Drehzahlen um 1.500/min, begleitet von tiefem V8-Murmeln. Stets unterstützt vom E-Motor, selbst wenn die ansonsten informationsfreudigen Cockpit-Anzeigen dies verschweigen...."

LG, BMA
__________________
450 SEL 6.9 W116 (EZ: 01.01.1980).....klagt nicht über Eure Verbräuche, ich toppe sie!
BMA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten