Bedienung Standheízung
Hallo Alexvf,
ich hatte beim Kauf meines 750i - EZ: 06/1992 das gleiche Problem. Nach Ausdruck bei BMW wurde die SH werkmäßig montiert. Das Steuergerät und die 25 Ah Hilfsbatterie hatte ich hinter der rechten inneren Innenverkleidung entdeckt.Wo aber war die Anlage montiert?
Der von mir befragte Bosch-Dienst, der WEBASTO - Anlagen einbaut und auch wartet, gab mir die folgende Auskunft:
- entweder befindet sich die WEBASTO - Standheizung in der Verkleidung hinter dem linken vorderen Kotflügel, dann hätte ich mit der Zugänglichkeit Glück! Wenn sie sich dort nicht befindet, dann wurde sie in den Tiefen des linken Motorraumes zwischen Anlasser und Kältemittelleitungen der Klimaanlage werkmäßig montiert. Dann hätte ich Pech! ... und das hatte ich auch!! Der Aufwand war erheblich! Um an die Anlage wenigstens zu Wartungszwecken heranzukommen,mußte ich das Kältemittel ablassen und die Kältemittelschläuche abbauen. Danach die Anlage wieder evakuieren und neu befüllen. Glück im Unglück war, dass die Anlage unbenutzt war. Möglicherweisehat der Erstbesitzer entweder die Anlage nie benutzt oder bei einer Störung von einer aufwändigen Reparatur Abstand genommen. Übrigens: Die SH funktioniert nur, wenn die 25Ah Hilfsbatterie funktiontüchtig und voll geladen ist! Die von mir vorgefundene Batterie war gänzlich trocken und ich habe eine neue 25Ah Motorradbatterie gekauft. Diese müßte nach 4 Jahren eigentlich wieder erneuert werden. Ich überlege aber, das dazugehörige Trennrelais und die Batterie auszubauen und die SH, wie heute üblich- mit der Hauptbatterie zu betreiben. Im Baujahr 1992 hatte man das C-Netz-Autotelefon mit 15 W Leistung und die SH über diese Hilfsbatterie betrieben um die Hauptbatterie zu entlasten. Im Batteriekasten unter dem rechten Rücksitz paßt nach geringem Aufbördeln der oberen Blechkante max. ein 12V100 Ah Batterie hineien und damit dürfte man keine Probleme mit der Batteriekapazität haben.
|