27.10.2010, 08:08
|
#7
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
@Manolo,
was mich stören würde ist, daß sich das Ventilspiel so drastisch ändert. Ist eigentlich ungewöhnlich nach 10tsd km 
Habe letztens an meinem Schiffsdiesel das Ventilspiel geprüft (ach ja, könnte man auch mal wieder machen  ). Die Arbeit hätte ich mir schenken können 
Gruß
Wolfgang
|
Einen schönen guten Morgen,
da passt der Spruch ja Äpfel mit Birnen vergleichen. Wobei Diesel und Schiff ja nach "Kokosnüsse mit Birnen vergleichen" klingt.
Sagen wir es mal so, ich habe in meinem Leben 4600km M30B35 gefahren und danach auf Benzin 36.000km B30 welcher jetzt seit 30.000 auf LPG läuft.
Beim 735 haben wir anfangs die Ventile eingestellt welcher dann nach den 6000km immer noch schlecht lief und im Stand auf "D" heftig sägte.
Der B30 wurde ja wegen Kipphebelbruch rund erneuert und auch direkt eingestellt was ihm einen seidenweichen Lauf gab, jedoch fing auch er an nach etwa 25.000 zu sägen, daraufhin haben wir ihn wieder eingestellt. Das war jetzt auch schon wieder 35.000 her, deshalb wagte ich mich jetzt selbst dran da ich es einfach wissen wollte wie es gemacht wird.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und die 0.25 werde ich demnächst auch kontrollieren. Schließlich fühlt man es ja auch wenn der Motor im Stand schlecht läuft.
Das einzige wo ich selbst etwas Bedenken habe, ist die Tatsache das die Ventile jetzt früher als vorher beginnen in den Zylinder zu fahren und auch später zurück kommen, so kann tatsächlich die Temperatur schlechter an den Kopf abgegeben werden.
ABER
Durch meine Testfahrt vorgestern, ist definitiv bewiesen das daß nichts macht denn da hätte under dieser Belastung alles abbrennen müssen zumal ich ja auch auf Gas gefahren bin bei 5700rpm und Gas soll ja heiser verbrennen (was ich selbst aber nicht glaube da es schon Studien gibt welche das Gegenteil behaupten und auch sachlich begründen).
Grüße Manolo
|
|
|