Messt doch mal nach:
Bremssattel-Temperaturmeßstreifen
Ansonsten:
Im Rennsportbereich wird nicht umsonst DOT 5.1-Bremsflüssigkeit (Siedetemp. >260°C) verwendet, weil eben DOT 4 (230°C) an seine Grenzen stoßen kann. Und wenn die Flüssigkeit diese Werte erreicht, dann muss der Sattel mindestens (!) die selbe Temperatur haben.
Beim Pulverbeschichten wird das Pulver bei ca. 140 bis 200°C "verschmolzen" und bildet die glatte Oberfläche. Keine Ahnung, was jetzt passiert, wenn man das Teil erneut auf diese oder höhere Temperaturen erhitzt.....
Dazu:
Je weiter die Bremsscheiben und Bremsbeläge bereits verschlissen sind, desto heißer wird der Sattel, da insges. weniger Material zur Wärmeaufnahme bzw.-ableitung zur Verfügung steht (Die Wärme wird ja über die gesamte Bremsanlage und auch die Felge abgeführt.). Dieses wiederum kann auch zu Schäden am Sattel bzw. den Kolben führen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll,seine Bremsen nicht bis zum Minimum herunter zu fahren, sondern frühzeitig zu wechseln. Den Zusammenhang zwischen klemmenden Sätteln und restlos heruntergefahrenen Bremsen können wir immer wieder in der Werkstatt beobachten.