Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.10.2010, 20:53   #2
amalbhalbe
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von amalbhalbe
 
Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kalsdorf/Graz
Fahrzeug: E38 M62 740iA (9/98)
Standard

Zitat:
Zitat von aerep Beitrag anzeigen
Kann mir das mal bitte jemand näher erklären .
Du hast die Kabel die zu deinen Lautsprechern gehen. Von wo auch immer die kommen (DSP, Verstärker u.sw.).

Das ist ein High-Level Signal. Würdest du jetzt einfach beliebige andere Lautsprecher da dran hängen und die Impedanzen verändern sich zu stark passiert folgendes:

1.) die Lautsprecher lenken unkontrolliert weil der Verstärker die Last nicht ab kann

2.) der Verstärker macht früher/später die Gretsche

Man kann das verhindern, in dem man die Kabel durchtrennt und einen High-Low Adapter dazwischen klemmt.

Der macht aus deinem Hoch-Strom-Signal ein Nieder-Strom-Signal (Cinch), damit kannst du dann in jeden X-beliebigen Nachrüst-Verstärker als Input reinfahren und dahinter die entsprechend anderen/besseren/stärkeren/lauteren Lautsprecher anhängen.

Filtern brauchst du das Signal auch nicht mehr, es kommt ja schon gefiltert an.

Es gibt auch Verstärker die einen fertigen Hoch-Strom-Eingang haben, da geht es noch einfacher.

Da musst du dann nur mehr das Kabel trennen, direkt an den Verstärker und das Restliche bleibt wie gehabt ( also ohne Konverter ).

Nachteil am Ganzen: Du musst nen Nachrüst-Verstärker einbauen
Vorteil: deutlich bessere Performance & keine Gefahr den Original-Amp zu killen
amalbhalbe ist offline   Antwort Mit Zitat antworten