Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.10.2010, 13:38   #19
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Zitat:
Zitat von am besten V8 Beitrag anzeigen
Hehe, so detailliert wie das klingt, machst du sowas wohl öfter

Also, wahrscheinlich ist der Wagen schon zuhause, aber wenn der Motor über Nacht gestanden hat, dann wie beschrieben angelassen und am Berg rollen gelassen wird, kannst ja auch den Motor abstellen, wobei ab 50-60 km/h bei den jetzigen Temperaturen schon der Fahrtwind ne Menge abkühlt, aber das Lenkradschloss spielt nur eine Rolle wenn er den Schlüssel abzieht, Bremse ist klar, nach 2x drücken muss dann schon der Elefantenfuss reinlatschen, damit was passiert, aber das geht schon.

Man kann das wirklich nicht mit einem Motor vergleichen, der auf schon Betriebstemperatur ist, oder wenn es draussen 30° sind, dann sieht das schon ganz anders aus.
...
Ein im Leerlauf drehender Motor heizt sich sehr sehr schnell INNERLICH kaputt, wenn die Wasserpumpe die Kühlflüssigkeit nicht "wegschiebt". Das hat mit der Aussentemperatur / Anfangstemperatur / Luftstrom so gut wie nichts zu tun.

OHNE drehende Wasserpumpe kühlt nur das Wasser, was sich durch die Erwärmung (leichter) nach oben bewegt. Wenn der Motorblock aussen handwarm ist können die Bereiche um die Brennräume, insbesondere Kopfdichtung schon längst kaputt sein. Ein wassergekühlter Motor ist was anderes als ein Luftgekühlter Motor !

Kurze Gasschübe (mit anschließenden abschalten des Motors) erhitzen das Wasser heftig und dann hat Wasser Zeit, sich selbst "umzuwälzen".

Ständig mit niedriger Drehzahl zu fahren erhitzt das Wasser stetig und es hat kaum Zeit sich umzuwälzen... 3km niedrige Drehzahl ohne Wasserpumpe und ich würde sagen der Motor hat mit 50%iger Wahrscheinlichkeit einen Schaden davon getragen. Die Gas-Schub-Methode ist zwar böse für die Batterie, aber die kann man danach wieder aufladen.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten