Lies Dir mal durch, wie BMW die umfangreichen motorischen Veränderungen beim E38-FL (09/98) beschrieben hat (Auszug), um Euro3 zu erreichen:
3.3 Abgasemission
Die Reduzierung der Abgasemissionen um eine weitere gesetzlich vorgeschriebene Stufe bedeutet in der Regel eine nochmalige Absenkung um die Hälfte oder sogar mehr. Bei heute schon erreichten Gesamtkonvertierungsraten von ca. 98% bedeutet das, daß Technologiesprünge in der Abgasnachbehandlungstechnik erforderlich werden. Dabei nähern sich die Gesamtkonvertierungsraten dem überhaupt technisch erreichbaren Grenzwert von mehr als 99% an, so daß der Senkung der Motorrohemissionen eine entscheidende Bedeutung zukommen wird.
Zur Senkung der Rohemissionen werden bei BMW Detailoptimierungen insbesondere bei den Motorsteuerungsfunktionen vorgenommen, die immer umfangreichere Berechnungsmodelle und Regelstrategien enthalten. Mittels der variablen Einlaßnockenwellenverstellung lassen sich unter stationären Bedingungen NOx Rohemissionsabsenkungen von bis zu 50% und HC-Rohemissionsabsenkungen von bis zu 10% durch interne Abgasrückführung erreichen.
Im Motorwarmlauf ist mit der Nockenwellenphasenverstellung ein weiterer Freiheitsgrad vorhanden, um die Abgastemperatur zu steigern, die den Katalysator schneller anspringen läßt. Instationärtionäreffekte mit HC-Spitzen können in der ersten Phase des Motorwarmlaufs ebenfalls gemildert werden, indem durch hohen Restgasgehalt der Saugrohrdruck angehoben wird und die Laständerungen über Zündwinkel- und Nockenwellenphasenverstellung ausgeführt werden. Die Änderung des Saugrohrdrucks ist hierbei gering, so daß die Wandfilmeffekte und HC-Peaks minimiert werden können.Weiterhin wird durch das Rückströmen von heißem Restgas auf die Saugseite die Kraftstoffaufbereitung, insbesondere nach Motorkaltstart, drastisch verbessert, so daß die HC-Emissionen in dieser entscheidenden Phase, in der das Katalysatorsystem noch nicht voll betriebsbereit ist, deutlich reduziert werden können.
Die Abgastemperaturverläufe des V8-Motors zeigen, daß die Vorkatalysatoren je nach Testzyklus nach 10 bis 20 Sekunden anspringen (Abb.16). Das schnelle Anspringen wird zum einen durch die zuvor beschriebene Abgastemperatursteigerung der Warmlaufstrategie, und zum anderen durch die vorgezogene Lage des Katalysatorteilvolumens und Sekundärlufteinblasung erreicht. Die Abgastestergebnisse für frische und gealterte Katalysatoren zeigen die sichere Einhaltung der EU III und USA-LEV Grenzwerte (Abb.17 und 18).
Ich glaube nicht, daß BMW diesen Veränderungsaufwand beim E38-FL betrieben hätte, wenn der Sprung von Euro2 zu Euro3 ganz einfach zu machen gewesen wäre.
Also Euro3 für Deinen VFL-E38 kannst Du vergessen.