Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.09.2010, 12:07   #2
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

@TE: Der Opel Omega B hatte, wie schon erwähnt immer Heckantrieb.
Folgende Motoren gab es: 1994-1999 Omega B1
2.0 8V 115 PS (aus dem Omega A)
2.0 16V 136 PS
2.5 V6 24V mit 170 PS
3.0 V6 24 mit 211 PS (MV6)

Ab 1998 wurde der MV6 zum 3.0 V6 geadelt und war immer nur mit Automatik zu haben. Den 3,0 konnte man auch mit dem Sport-Paket ordern und dann auch mit 5-Gang Getriebe.
Ab 1999 wurde der Omega B2 eingeführt und erhielt ein Facelift.
Erhältlich waen nun folgende Motoren:
2.2 16V 147 PS
2.5 V6 24V 170PS
3.0 V6 24V 211PS

2.5DTI 24V 150PS (Ist der vom e38 725tds, nur um Welten weniger anfälliger)

später kamen dann folgende Motoren:

2,6 V6 24V 180PS
3,2 V6 24V 218PS (nur mit Automatik erhältlich)

2,5 DTI (mit 5-Gang Automatik auf Wunsch erhältlich, Benziner haben immer die 4-Gang Automatik (4-Zyl. die GM Powertrain AR25 und 6-Zyl. die GM Powertrain AR35)

Der 3,2 ist eigentlich am ehesten zu empfelen und zieht heute noch nen haufen Autos (inkl. BMW)ab. Fahre ihn selbst,bin sehr zufrieden.
Der 3.2 V6 hat auch hinten inenbelüftete Scheibenbremsen, die anderen massive Bremsscheiben hinten.

Den 5.7 V8 und V8.com gab es dann doch leider nicht in Serie.

Zum Rost kann nur gesagt werden, wenn dann ab Facelift kaufen und gut pflegen, dann passiert nichts. Aber viele sind nicht gut gepflegt worden und daher im nicht so dollen Zustand.

Die Ausführung MV6, Executive oder Design Edition ist zu bevorzugen.
Executive Modelle haben immer Leder drin und Navi. Von den Varianten Selection, 2000 oder 100Jahre Opel ist abzuraten. Alternativ den Sport nehmen, der ist entsprechend Abgestimmt.

Das Fahrwerk, gehörte damals zu den besten und nennt sich S-DSA Fahrwerk. Ab 2001 gab es dann beim V6 auch ESP und QuickPower Bremssystem. Desweitern ist zu empfehlen, beim CarAVan das ALIAS Gepäckrückhaltesystem. Ab 1997 gab es Seitenairbags und ab 2000 Aktive Kopfstützen vorn. Ein Seitenaufprallschutz gab es ab Serienbeginn 1994, sowie Airbags. Alle Motoren haben einen Zahnriemen.

Mehr fällt mir nicht ein auf die Schnelle. Mehr infos gibt es unter: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.senatorman.de und viele Bilder, fast wie im Showroom.

mfg

AR25
__________________



BMW...Freude am Nachrüsten!
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten