Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2010, 22:29   #1
Highliner
Moderator
 
Benutzerbild von Highliner
 
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
Standard Öl im Kühlwasserbehälter - warum und was tun?

Servus!

Kein Tag ohne eine neue Hiobsbotschaft.

Sehe heute Abend einen Ölfleck unter meinem Wagen. E38 730d, DN47994. Allerdings recht schmierige, schwarzgraue Pampe. Haube auf und nachgeschaut: Längsträger unter dem Kühlwasserbehälter versifft und es tropfte auf den Boden. Ursache war der Überlauf vom Kühlwasserbehälter.

Also Deckel aufgeschraubt und das Werk betrachtet: Eine einzige Schmodderpampe im Behälter. Gleichzeitig fehlten ca. 1,5 Liter Motoröl. Habe ich sogleich aufgefüllt.

Frage: Woher kommt das Öl aus seinem Kreislauf in das Kühlwasser? Habe hier im Forum schon einiges über den Ölkühler gelesen. Der ist aber äußerlich absolut intakt. Wo und wie können sich die Flüssigkeiten innen mischen? Wie kann ich sicher gehen bzw. diagnostizieren, dass es der Ölkühler ist, der defekt ist?

Ansonsten läuft der Motor absolut ruhig. Kein weißer Qualm aus dem Auspuff und Kühlmitteltemperatur auch auf "12 Uhr".

Und: Wenn der Ölkühler im Ar*** sein sollte, wie gehe ich am besten bei der Reparatur vor?

Grüße,
Alex
__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)

if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
Highliner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten