Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2010, 17:23   #9
brithling109
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort:
Fahrzeug: ...
Standard

So verhält sich meiner auch, mit dem LMM.

Wenn ich den Abmache, merkt man nichts, steckt man ihn wieder drauf, Wackelt die Drehzahl.

So auch bei einem 528i. Also, sollte normal sein.

LMM kannst auch mit einem Multimeter nachmessen.

Einer von den 4 Adern muss eine Spannung zwischen 0,7 - 4,3 Volt je nach Drehzahl ausgeben.

Die Spannung steigt mit der Drehzahl. Wenn man nun Fährt und während der Fahrt die Spannung Analog zur Drehzahl reagiert und bei max. Drehzahl 4,3 Volt erreicht, dann ist er in Ordnung.
Oftmals, wenn die def. sind, dann sackt die Spannung in einem Drehzahlbereich ab bzw. die Spannungswerte werden nicht erreicht oder zu früh.
Wenn er das macht, ist er in Ordnung.

Danach sollte man aber den Fehlerspeicher wieder löschen, meist ist dann ein Eintrag da. So kann man übrigens jeden LMM testen und hat bei mir auch jedesmal gefunzt. Meist gehen die LMM bei den TDI Motoren von VW def. Beim Benziner, bisher nur ganz ganz selten erlebt.

Vieleicht hat da mal einer eine Idee, woran das Liegt?

Allerdings, unterliegt auch ein LMM einem Verschleiß. Die Regelung wird träger. Wenn man in 10 Jahren nur 100 TKM fährt, dann sollte man den schon mal erneuern. Unterliegt auch einem Verschleiß.
Richtig viel Sinn machts, wenn man LMM und Lambdas gleichzeitig erneuert. Auch Lambdasonden unterliegem einem Verschleiß. (Werden Blind, Träge etc.).
Falsch macht man nichts, in der Regel, spart man auch Sprit, nachdem beide Neu sind, obwohl Messtechnich alles O.K war.

Gruß

Geändert von brithling109 (28.09.2010 um 17:33 Uhr).
brithling109 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten