Zitat:
Zitat von iL Grande
Bei beiden Fahrzeugen konnte ich beobachten daß, sie im jeweiligen nicht-Benzin.Betrieb weniger Leistung erbrachten und bei z.B. Steigungen, also hohen Drehzahlen und wenig Kühlung durch Fahrtwind die Wassertemperatur stark anstieg.
Mag sein, daß die jeweiligen Steuergeräte schlecht eingestellt waren. Aber ich habe keinen Bock mehr mit Treibstoffen zu experimentieren.
|
Das ist eben klassisch. Da war weniger das Steuergerät das Problem sondern der Kraftstoffdruck und/oder die Größe der Einspritzventile. Den wie schon mehrfach gesagt, benötigt Ethanol ungefähr die 1,3 Fache Einspritzmenge. Ist die Einspritzanlage bei Volllast aber bereits bei 100% Einspritzleistung, ist sie umgerechnet auf Ethanol dann bei rund 77% Kraftstoff bei Vollast. Und das ist dann zu mager..
Und hauptsächlich deswegen geht Ethanol, auch mit Steuergerät, nicht einfach bei jeden Serienmotor. Abgesehen davon, das es wirklich wichtig ist das der Motor vorher technisch in Ordnung ist. Das zum Beispiel die Lambdasonden richtig gehen.
Wir haben gestern aus dem 750i eines Freundes das Automatikgetriebe ausgebaut. Der Motor lief gut und verbrauchte nicht viel Sprit (Im Vergleich zu anderen 750ern

). Eine der Lambdasonden war gar nicht angeschlossen!!! Das kompensierte das Motorsteuergerät indem es einfach sagt: Gut, Lambda = 1 und mit Glück, je nachdem wie die Entwickler die Motorsteuerung programmiert haben, läuft der Motor ohne Lambda normal. In so ein Auto ein Ethanol Steuergerät rein und einfach fahren.
Dann läuft er erstmal total kacke, weil er viel zu wenig Sprit bekommt und bei Vollast stirbt er schnell den Hitzetot.
Und dann heißt es wieder:
Ethanol taugt nix...