Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.09.2010, 18:24   #8
Gladiolen
Freund von Klassikern
 
Benutzerbild von Gladiolen
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
Standard

Helmut,

ja, die von dir gezeigten Fotos sind die entsprechenden Teile.

Es werden für ein Teil ja nicht selten mehrere Begriffe verwendet.
Z.B. Ansauganlage = Sauganlage = Ansaugbrücke = Ansaugspinne = Ansaugleitung usw.
Ansaugkrümmer liest man auch gelegentlich als Bezeichnung dafür.

Hier nochmal die Zeichnung zur Ansauganlage ("Nr. 1 Ansaugleitung") im ETK:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Sauganlage BMW 7' E38, 740i (M62) ? BMW Teilekatalog

Die Kurbelgehäuseentlüftung (-smembran) - oder kurz "Membran" oder "KGE" oder wie auch immer benannt - wird im ETK bei unseren V8 als "Deckel" bezeichnet.

Ja, dieser "Deckel" hat 2 Anschlüsse:
1. für das Rohr, das innerhalb der Ansauganlage verläuft.
2. für das Entlüftungsrohr vom Ölabscheider.

Wenn das auf manchen Bildtafeln anders aussieht, liegt das daran, dass
1. die Bildtafeln generell nicht immer 100% korrekt sein müssen
2. in diesem Fall die Bildtafel "Kurbelgehäuse-Entlüftung/Ölabscheider" nur eine schematisch vereinfachte Darstellung des "Deckels" zeigt, wohingegen die Bildtafel mit der Bezeichnung "Sauganlage" dieses Teil korrekt mit beiden Anschlüssen abbildet.

Will man das Entlüftungsrohr vom Ölabscheider zur Kurbelgehäuseentlüftung austauschen, muss die Ansauganlage runter. Das Rohr verläuft wie gesagt seitlich (Fahrerseite) unter der Ansauganlage.

Wenn man die Schallschutzhaube/Abdeckung vom Motor abnimmt, sieht man in der Tat nicht viel vom V-Raum.
Man kann aber vorne links (Fahrerseite) ein bisschen runter in den V-Raum schauen, also an der Innenseite von Ventildeckel/Zylinderkopf. Das vordere Ende des Rohrs (bzw. das angesetzte Schlauchstück) sieht man dann dort "unten drin". Am besten eine Lampe nehmen. Bei mir war dort eine kleine Öllache in der Vertiefung zu sehen und der Schlauch war auch verölt.

Die Arbeiten sind im TIS beschrieben - ich habe aber keines hier.

Und ja, der Tausch der Kurbelgehäuseentlüftungsmembran ist einfacher, wenn
die Ansauganlage abgebaut ist.

Wie der Aufwand mit Gasanlage (wie bei dir) aussieht, weiß ich nicht. Da kann ich gar nichts zu sagen und schließe mich der Empfehlung meines Vorredners an, den Besuch einer günstigen Werkstatt oder eines Schraubers ernsthaft in Erwägung zu ziehen.

Was die Ventildeckeldichtungen betrifft:
am besten nochmal rundherum - vorallem auf der Rückseite des Motors - abtasten, ob dort Öl rauskommt.

Zum Schluss:
ich will dich mit meinen Ausführungen nicht auf eine falsche Fährte locken. Vielleicht kommt der Ölverlust bei dir ja tatsächlich (überwiegend) von unten liegenden Teilen (z.B. große, obere Ölwanne oder Kurbelwellensimmering) Ich wollte damit nur beschreiben, wie es bei mir (und offenbar teilweise ähnlich auch bei einigen anderen im Forum) war.

Ich hatte die Arbeiten beim Ray (freie BMW Meisterwerkstatt in München/Hohenbrunn) machen lassen. Die erste Vermutung war ja auch die Dichtung der oberen Ölwanne (d.h. Motor müsste angehoben werden) und/oder der Kurbelwellensimmering (d.h. Automatikgetriebe müsste raus, um da ran zu kommen), was ich hier nicht selber machen kann. Zum Glück blieb mir die teuerere Variante dann (bislang) erspart und es war nur das Entlüftungsrohr. Der Motor ist jetzt dicht.

Grüße
Martin
Gladiolen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten