Richtig ist:
Zitat:
Original geschrieben von IMANUEL
Der kleiner Lüfter schaufelt Luft aus dem Innenraum an einem Temperatursensor vorbei,
dessen Werte zur Klimaregelung benötigt werden.
Mal den Schacht durchblasen, damit der angesammelte Staub entfernt wird.
Dann wird die Regelung exakter.
Man kann ihn abklemmen, aber dann arbeitet die Klimaanlage/Heizung nicht mehr richtig.
Gruß Manu
|
Es wird allerdings nur die Temperatur gemessen.
Nicht ganz richtig ist:
Zitat:
Viel Luft...
der Lüfter im Bedienteil ist für die ansaugung der Innenluft zuständig.
Wird die Luft schlechter schaltet die Anlage aut. auf Umluft, sofern Aut-Umluft eingeschaltet wurde.
U.a. ist der Lüfter auch für das innere klima, wenn mit Klima-Aut gefahren wird.
|
Es sei denn man definiert Luftqualität ausschliesslich über Lufttemperatur,
und selbst dies passiert nicht weil:
die Umluftautomatik sorgt (meines Wissens) nur dafür dass nach einer definierten Zeit des Umluftbetriebes
wieder auf "Aussenluft" umgeschaltet wird um Sauerstoff in den Innenraum zu transportieren.
Sinnvoll wäre ausserdem (konnte ich aber nicht verifizieren) eine automatische "Umluftschaltung" nach Kaltstart bei "extremer" Kälte aussen um den Innenraum schneller aufzuheizen.
(Statt bei kaltem Fahrzeug ständig -15 Grad Kalte Aussenluft anzusaugen könnte man ja "schon angewärmte" Innenluft durch den Wärmetauscher jagen.)
[Bearbeitet am 9.11.2003 um 01:38 von E38V8]