Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.08.2010, 22:37   #9
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen

Also PIN 2 und 6 brücken, dann muß die Pumpe laufen
Hi..

Nicht unbedingt. Wenn er einen Spannungsabfall über eine 12-Volt-Leitung
hat, z.B. zurückzuführen auf eine hochohmig gewordenen Sicherung oder
zu niedrigem Querschnitt eines Kabels, wird bei Last die Spannung
zusammenbrechen.

Hier muss schrittweise gemessen werden. Sowohl im "Leerlauf", als auch
unter Last. Schaltet man die Last ( Pumpenmotor ) manuell dazu,
indem man den Schalttransistor für´s Relais überbrückt, muss
an allen Punkten Schritt für Schritt gemessen werden, woher der
Spannungsabfall kommt. Dadurch findet man heraus, wo er
stattfindet.

Die 12 Volt müssen an beiden Versorgungs-Pins anliegen und stabil bleiben!
Am Ausgang der Relaiskontakte ebenso. Dann weiterverfolgen bis zur
Pumpe. Misst man Step bei Step, kommt man der Ursache auf die Spur.
Man darf nur nicht vergessen, daß ohne Last KEIN Spannungsabfall
entsteht. Da kein Strom durch die Zweige fließt, ist die Spannung vor
und hinter einer fehlerhast-hochohmigen Stelle nahezu gleich hoch...
Wer das nicht berücksichtigt, wundert sich über "verfallende" Spannungen.

Die Schaltung selbst ist sehr simpel : Ein Transtor lässt durch eine
Relaisspule einen Strom fließen, indem er ein Ende auf Masse legt.
Die Relaiskontakte werden verbunden und versorgen die Pumpe mit
Bordspannung.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten