Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.05.2003, 13:41   #24
Knetepappi
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 07.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard Das hat es auch bei EDC 2 schon nicht !!

EDC ist völlig unabhängig vom Hydraulik-Kreislauf, egal ob EDC 1, 2 oder 3. Allerdings gibt es das EDC nur in Verbindung mit der Niveauregulierung. Diese wiederum arbeitet aber auch völlig unabhängig vom EDC.
EDC 1 und 2 haben keinerlei Beschleunigungssensoren oder Lenkungsfühler. Es wird hier lediglich der Ölfluss im Dämpfer reguliert, genaue Funktionsbeschreibung siehe oben.

Hat aber die Niveauregulierung ne Macke, z.B. durch defekte Druckspeicher, "färbt" das auf das EDC ab. Das EDC bekommt auch die Stellwerte des HA-Sensors, der halt auch die Niveauregulierung mit dem Wert der Fahrzeughöhe (heißt Sturzsensor???) beliefert.
Einfacher Test (falls der Wagen eh grad auf der Bühne steht...): Druckspeicher abklemmen, Auto auf die Räder stellen, Zündung an. EDC muss sofort ausgehen....Warum? weil der Wagen zu tief steht. Sobald der Motor läuft, würde nun die Niveau versuchen, den Höhenstand auszugleichen. Damit würden im Dämpfer die Druckverhältnisse wieder stimmen, die Endschalter gäben die richtigen Werte, EDC würde nach kurzem Umschalten wieder an bleiben. Geht aber nicht, weil wenn Druckspeicher abgeklemmt und Motor an dann Mechaniker voller Pentosin weil PENG.

Und unabhängig davon welches EDC verbaut ist, es geht nur mit der Niveauregulierung zusammen. Und bei Niveauregulierung gehen IMMER Hydraulikleitungen zu den Dämpfern an der HA. An der VA befinden sich bei keinem EDC Hydraulikleitungen. Rein mechanisch gesehen hat EDC nichts mit der Niveaureg. zu tun, rein technisch aber sehr wohl.
Trotzdem darf kein ATF eingefüllt werden, weil es zu dickflüssig und klebrig ist. Nur Pentosin.
Aber hier kann jeder weiter oben nachlesen, da ist alles schon einmal beschrieben worden.

Hab ich genug geklugscheissert ????

Gruß
Thorsten
Knetepappi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten