Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.06.2010, 13:29   #2
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Klimaanlage:
*) Der Kältemitteldruck im Klimakreislauf ist abhängig von der Kühlmittelwärme. Er steigt mit der zugeführten Wärmeenergie aus dem Fahrzeuginnenraum.

Drucksensor:
Der Drucksensor ermittelt über den Kältemitteldruck das Anlaufdrehmoment des Kompressors und die anzufordernde Zusatzlüfterstufe und gibt diese Information über ein Telegramm auf dem K-Bus an die DME/DDE weiter.
Sollwerte Drucksensor (DME MS42):
Angaben über Arbeitsbereiche und Ersatzwerte.
Der Drucksensor wird mit 5 Volt Versorgungsspannung vom Steuergerät Heiz-Klimaanlage versorgt. Das Sensorsignal wird mit Hilfe von Tabellen ausgewertet und an die Motorlelektronik über den K-Bus weitergeleitet. Dabei wird der Kältemitteldruck im Klimakreislauf* zu einem Lastmoment und anzufordernder Lüfterstufe umgesetzt.
Umrechnungstabelle Kältemitteldruck-Lüfterstufe:
Die jeweils ermittelte Lüfterstufe wird über ein Telegramm der Motorelekronik übermittelt. Voraussetzung ist eine Geschwindigkeit kleiner 80 km/h.
Druck in bar -> Lüfterstufe
8 -> 0
9 -> 1
11 -> 2
13 -> 3
14 -> 4
15 -> 5
16 -> 6
17 -> 7
18 -> 8
19 -> 9
20 -> 10
21 -> 11
22 -> 12
23 -> 13
24 -> 14
> 24 -> 15
Kompressoransteuerung:
Kommunikation Motorelektronik - Heiz-/Klimaanlage
Kommunikation über K-Bus:
Zur Übertragung der Signale an die DME/DDE wird ab MJ99 ein Telegramm auf dem K-Bus verwendet. Im Telegramm wird das Bereitschafts- und Anforderungssignal bitcodiert, die Kompressorleistung in Nm übertragen.
Die Rückmeldung der Motorelektronik erfolgt über eine seperate Leitung (DME-KOREL).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten