Zitat:
Zitat von Saschko51
Hi Claus,
das soll kein Angriff gewesen sein, sorry wenn's so rüberkommt aber wie @JVogel mir schon unterbewusst beipflichtet, ist's doch der Beweis.
Fast halb so viel Hubraum wie der M73, bei halb so viel Verbrauch und dabei aber gleiche Fahrleistungen und das sieht bei allen anderen Herstellern auch nicht anders aus. Das ist das was ich mit "Umkreisen" meine, ich sprach nicht von irgendwelchen Rennen.
...
|
Schon OK, ich verfolge natürlich auch die neusten Entwicklungen - nicht nur im Forum, sondern auch durch Lektüre diverser Autozeitschriften etc.
Dass ich mittlerweile einen "Dinosaurier" fahre, weiß ich selber. Allerdings hat BMW diese selbst noch bis 2008 gebaut, nämlich den 760i im E65 - die Zeit der großen Motoren ohne Aufladung liegt also noch nicht in der Steinzeit.
Trotzdem ist es schade, dass die M GmbH ihre Tradition bricht - das ist halt dem neuen Zeitgeist geschuldet (der nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile bietet). Andererseits: BMW hatte schon vor fast 40 Jahren einige Erfahrungen mit Turbomotoren, nicht nur in der Formel 1, sondern auch auf der Straße mit dem 1973 (also mitten in der Ölkrise) vorgestellten 2002 Turbo, seinerzeit ein absoluter Überflieger.
NB: Spritverbrauch ist mir (fast) völlig egal, da ich nur 8-10 TKM pro Jahr mit dem BMW fahre. Brauche deshalb weder einen Diesel, noch einen Hybrid oder einen hässlichen, ach so sparsamen Kleinwagen.