Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo Chris!
Was bitte ist an dem Witte van Moort-Tank denn das "Spezial..." ????
Wodurch rechtfertigt sich der Riesen-Aufpreis?
Welche Abmessungen hat der Tank?
Wie groß sind der Brutto- und der Netto-Inhalt denn REAL ???
Was für einen Tankanschluss hast Du?
Was nennst Du "superschnell" ?
Wieviel Liter pro Minute fließen denn in den Tank? (Das kann man ganz einfach beim Tanken mittels einer Uhr mit Sekundenzeiger ermitteln.)
Benzin fließt üblicherweise mit einer Geschwindigkeit von gut 40 Liter pro Minute rein .... das ist auch für Gas der anstrebenswerte Wert.
Hast Du Fotos vom Tank, Tankanschluss, Einbau der Anlage im Motorraum?
Wenn ja, dann stell sie doch bitte mal ein - das interessiert sicher alle doch sehr.
mfg
peter
|
Hallo Peter,
auch ich habe mich damals für einen Witte van Moort- Tank entschieden und meine Entscheidung bis heute nicht bereut.
Für mich sind die WVM-Tank die qualitativ hochwertigsten Gastanks die es gibt.
1. Nur die WvM-Tanks beinhalten einen sogenannten Schwallbecher,welcher einen Abriss der Flüssiggasphase während der Beschleunigung oder engen Kurvenfahrten verhindern kann.
2.Desweiteren müssen WvM-Tanks nur alle 20 Jahre getauscht werden und nicht wie bei allen anderen schon nach 10 Jahren.
3.Verarbeitungsquallität TOP

4.Ausschließlich 4-Loch Tanks
Also meiner Meinung nach hat sich der Mehrpreis gelohnt.
Achja meine Größen: 720x270 85L als 4-Loch WvM-Tank mit Amarturen innen also 30°
Es hätte auch der 720x300 96L WvM gepasst. Doch dann müsste man die Kofferraumbodenabdeckung etwas erhöhnen.
schöne Grüsse