Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.05.2010, 18:43   #43
sandstein24
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sandstein24
 
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
Standard

"Verwendung an vorderen Seitenscheiben und/oder Windschutzscheibe (Scheiben die für die Durchsicht des Fahrers von Bedeutung sind)

Für die BRD (Bereich der StVZO) gilt als rechtliche Grundlage die ECE-Regelung 43 (ECE Anhang 3 Punkt 9.1.4.1).

Verwendung an vorderen Seitenscheiben
Zulässig, wenn eine Überprüfung ergibt, dass eine Lichtdurchlässigkeit von mind. 70% (Fahrzeugscheibe incl. Autoglasfolie) nicht unterschritten wird.
Eine Einzelüberprüfung für jedes Fahrzeug ist erforderlich (techn. Abnahme nach § 21 STVZO) - vorausgesetzt, daß die techn. anerkannte Prüfstelle, zertifizierte Lichttransmissionsmessgeräte hat.

Anmerkung: Bisher hat keine Prüfstelle entsprechende Messgeräte, die gem ECE R 43 Regelung im geforderten Messtoleranzbereich, KFZ-Glasscheiben in "Einbaulage" am Fahrzeug messen können.

Zur Information: KFZ-serienmäßige Wärmeschutz- (Grün) verglasungen weisen bereits eine Lichtdurchlässigkeit (ohne Autoglasfolie) von 72-78% auf.
D.h. getönte Folien sind generell in einer Verwendung auszuschliessen. Es sind ausschliesslich klare, farblose Folien (z.b. FOLIATEC® SECURLUX® Sicherheitsfolien >> Info hier ) in Verwendung auf Klarglas (ungetöntes, farbloses Glas) anwendbar.

Verwendung an Windschutzscheibe
Eine KFZ-Windschutzscheibe muß mindestens eine Lichtdurchlässigkeit von 75% haben. Die Montage von Folie ist gem. StVZO generell nicht zulässig."

Zitat von Foliatec.de
hier nachzulesen: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) FOLIA TEC® | STYLINGTEAM | AutoglasFolien - professionell montiert | shu[cms]

Das heißt also, dass 30% zulässig wären, die Abnahme in Deutschland aber nicht funktioniert und bei modernen Autoscheiben eh wenig sinnvoll ist.
sandstein24 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten