Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.05.2010, 22:32   #3
Seven
ich war schon immer da
 
Benutzerbild von Seven
 
Registriert seit: 09.08.2002
Ort:
Fahrzeug: Home of Seven
Standard

Nabend Harry,

schau dir die unterschiedlichen Raid Systeme an.
Für welches du dich auch entscheidest, habe IMMER die Dateisicherheit im Auge!

RAID 0:
Dieser Level wird auch als Non-Redundant Striped Array bezeichnet. Dies bedeutet, dass keine redundanten Daten erzeugt werden, da.h. im Fall eines Defekts, gehen alle Daten verloren.
RAID 0 wird verwendet, um Daten gleichmässig auf mehrere Platten zu verteilen um somit eine grössere Geschwindigkeit beim Lesen und schreiben zu erreichen.
Wenn auch nur eine Platte aus einem RAID 0 Verbund ausfällt, sind alle gespeicherten Daten unwiderbringlich verloren.

RAID 1:
Dieser Level wird auch Drive Duplexing genannt. Hierbei werden auf zwei Platten identische Daten gespeichert. Daraus ergibt sich eine Redundanz von 100 %. Sollte eine Platte ausfallen, arbeitet das System mit der anderen Platte weiter. Diese hohe Ausfallsicherheit wird jedoch mit den doppelten Kosten für die Festplatten bezahlt und lohnt sich deshalb nur für kleine Server.

RAID 2:
Die Daten werden byteweise auf den einzelnen Platten des RAID-Arrays verteilt. Nach dem Hamming-Algorithmus wird ein Fehlerkorrekturcode (ECC-Error Correction Code) auf einer zusätzlichen Platte gespeichert.
Da moderne Festplatten bereits Methoden zur Fehlerkorrektur eingebaut haben, wird dieser RAID Level in der Praxis nicht mehr eingesetzt.

RAID 3:
Auch bei deisem RAID Level werden die Daten in einzelne Bytes aufgeteilt und abwechselnd auf den Platten abgespeichert. Zusätzlich wird für jeden Datensatz ein Parity Byte erstellt und auf einer speziellen Parity Platte abgelegt. Meistens benutzt man 2-4 Datenplatten und eine Parity Platte. Beim Ausfall einer einzelnen Platte können die Daten anhand der verbliebenen Platten und dem Parity Byte rekonstruiert werden.
Da moderne Festplatten aber nicht mehr mit einzelnen Bytes arbeiten, findet dieser RAID Level in der Praxis auch keine Anwendung mehr.

RAID 4:
RAID 4 arbeitet ähnlich RAID 3. Allerdings werden bei RAID 4 die Daten nicht in einzelnen Bytes, sondern in Blöcken zu 8, 16, 64 oder 128 KiloByte aufgeteilt. Für grosse, zusammenhängende Datenmengen ist RAID 4 gut geeignet und bringt eine hohe Performance. Für kleine Datenmengen muss zu oft auf den Parityblock zugegriffen werden, was die Performance senkt.

RAID 5:
Anders als bei RAID 4 werden bei RAID 5 die Parity Informationen nicht auf eine separate Festplatte abgelegt, sondern auf allen Laufwerken des RAID Arrays verteilt.
RAID 5 hat sich in den letzten jahren als beliebteste RAID Variante im PC Bereich etabliert.
Software RAID, wie es bei Windows NT, Windows 2000, Windows XP und Linux vorkommt, unterstützt kein RAID 5.

RAID 6:
Arbeitet wie RAID 5, fügt jedoch auf einem separaten Laufwerk zusätzlich eine unabhängige Parity Information hinzu. Damit bietet RAID 6 zwar die grösste Datensicherheit, durch die zusätzliche Parity Platte werden die Schreibzugriffe allerdings etwas langsamer als bei RAID 5 sein.

RAID 7:
Auch RAID 7 lehnt sich an RAID 5 an und arbeitet ähnlich. Allerdings wird in der RAID Steuereinheit ein Echtzeitbetriebssystem eingesetzt. Ausserdem benutzt RAID 7 schnelle Datenbusse und mehrere Pufferspeicher, die wiederum von der Datenübertragung auf dem Bus abgekoppelt sind und damit asynchron arbeiten. Dadurch erreicht RAID 7 eine sehr hohe Performance.

Dies war die Übersicht über die einzelnen zur Zeit definierten RAID Level. Wie schon erwähnt wurde, gibt es eine Reihe von Kombinationen, die nun näher beschrieben werden sollen.

RAID 01 oder 10:
RAID 01 ist eine Kombination der RAID Level 0 und 1. Hierbei werden die Daten auf meistens 2 platten verteilt und jede dieser Platten zur Sicherheit noch einmal gespiegelt. Man benötigt für RAID 01 also mindestens 4 Festplatten. Diese Methode bietet einen hohen Datendurchsatz und zugleich auch eine hohe Datensicherheit.
Viele IDE RAID Controller oder on Board Lösungen nutzen RAID 0, 1 und 01.

Die Firma AMI (American Megatrends) hat noch zwei weitere RAID Lösungen entwickelt.
RAID 30:
Ist RAID Level 3, wobei die Daten zusätzlich auf mehreren Platten verteilt werden, was die Performance erhöht. AMI setzt hierzu 6 Festplatten ein. Diese Methode wird eingesetzt, wenn grosse Dateien sequentiell übertragen werdenmüssen.

RAID 50:
Ist RAID Level 5, wobei die Daten zusätzlich auf mehreren Platten verteilt werden. AMI setzt hierzu 6 Festplatten ein. Diese Methode wird eingesetzt, wenn sowohl grosse Datensicherheit als auch schnelle Zugriffszeiten und hohe Datentransferraten benötigt werden.


Natürlich lassen sich noch weitere Kombinationen bilden. In der Praxis lassen sich die Firmen jedoch je nach Anwendungsbereich massgeschneiderte Einzellösungen erstellen.


Jute Nacht und viel spass bei der gute Nacht Lektüre
Claus
Seven ist offline   Antwort Mit Zitat antworten