Die Feder bestimmt die Höhe, die Dämpfer arbeiten normalerweise nur auf Zug, spezielle auch auf Druck und Zug, Sport-Koni´s u.a.
Ganz ausfedern darf ein Rad nicht, dann wäre die Vorspannung nicht mehr gegeben, d.h. Dämpfer defekt.
Der Dämpfer hält die Feder immer in einem gespanntem Zustand, daher sieht man ja auch z.B. manchmal Dreibeine durch schnelle Kurven eilen, die Dämpfer halten dann die Feder in Spannung, bei einigen Fahrzeugen (zB. meinem Sierra) könnten ansonsten die Hinterachs-Federn im Extremfall rausrutschen, denn die liegen nur zwischen 2 Tellern und werden durch die Dämpfer auf Spannung gehalten.
Ganz einfacher Test bei Seriendämpfern im ausgebauten Zustand: Drückt mal Dämpfer zusammen, das geht, versucht sie aber mal auseinander zu ziehen, wenn´s klappt sind die entweder defekt oder ihr der grosse grüne Hulk.
BMWChris: In deinem Fall bedeutet das eben, dass der linke Dämpfer nicht mehr so viel Vorspannung wie der rechte erzeugt und da könnte man mal langsam über neue nachdenken, wobei ich aber nicht weiss, wie hoch da schon die Toleranzgranze gesetzt ist, vll sind die auch noch vollkommen in Ordnung. Hat nichts mit der Feder zu tun, denn die hat auch im ausgebauten Zustand nur eine maximale Länge, die längt sich nicht durch Alterung sondern verkürzt sich höchstens.
