Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.03.2010, 23:15   #3
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

Hallo zusammen,

ich weiß nicht wie oft ich vor diesen "Experimenten" gewarnt habe, aber es testen immer wieder unzählige Betroffene ob diese Austauscherei von codierten Elektronikteilen wirklich "mal eben" funktioniert oder nicht ......

Selbst der Arbeitsablauf bzw. die Vorgehensweise WIE man das Instrumentenkombi ausbaut & abklemmt ist bereits wichtig um keine Folgefehler zu bekommen. Hierzu gehört z.B. das anschließend aufleuchtende ABS-Lämpchen.

Wenn man (etwas) Pech hat kann man sich hierbei sogar in den Codierungen einiges "zerschießen"! Eine typische Folgeerscheinung kann z.B. sein, daß man nach dieser Aktion - mal eben das Instrumentenkombi und/oder nur das Modul tauschen - keinen Zugang mehr zum Fehlerspeicher und/oder in Steuergeräte bekommt. Selbst BMW kann hier nicht mehr weiter helfen und möchte erfahrungsgemäß gfls. neue Steuergeräte sowie Instrumentenkombis verkaufen bzw. man sieht hier die einzige Reparaturmöglichkeit.

Auch diese immer wieder nachzulesende pauschale Aussage "... einfach nur die Module hinten vom Instrumentenkombi tauschen und schon hat man keine Probleme mehr ..." ist mehr ein kleines Glücksspiel als alles andere!
Das Flackern in der Ganganzeige entsteht in der Tat durch eine falsche Codierung (Steptronik). Ein simples "Modultauschen" klappt leider nicht immer!
Hier flackern keine "Birnchen", sondern es sind eingelötete SMD-LED´s! Diese gfls. einfach "herauszulöten/herauszubrechen" und/oder "Pappe einbauen" damit man das Flackern nicht mehr sieht, ..... - sorry, aber das kann doch unmöglich DIE Lösung sein!
Bitte nicht persönlich nehmen, - vielleicht sehe ich das auch alles viiiiel zu kleinkariert, - aber ich wundere mich schon etwas über solche Aussagen zumal wir hier von einem ehemals 100.000 DM teuren Auto reden (.... bei vielen geht es sogar sehr weit darüber hinaus!).

Das Gleiche gilt, wenn man das Instrumentenkombi wieder anschließt. Selbst hier ist sogar die Reihenfolge wichtig welche Stecker man zuerst am Gerät wieder anschließt! Macht man hier etwas falsch, zeigt das Display für die Außentemperatur sofort "-40,0°C" an!
Natürlich ist hier nichts kaputt, aber das System muß erst wieder "lernen" die richtige Temperatur zu erkennen. Hierzu reicht es jedoch wenn man einfach eine Weile mit dem Auto fährt. Dann geht das "Lernen" recht schnell.

NOCH EINMAL:
Man darf nicht "mal eben" codierte Komponente gegen auf andere Fahrzeuge codierte Geräte austauschen nur weil diese gleich aussehen, oder die selben Stecker/Abschlüsse oder vielleicht sogar die selbe Artikelnummer haben! Das ist nun mal keine Auspuffanlage oder eine Sicherung oder eine Glühlampe die man so ohne Weiteres austauschen kann!! Es sind einzelne Komponente, die innerhalb des BUS-Systems miteinander kommunizieren!! Und hierzu müssen diese nun mal die gleiche "Sprache" sprechen!

Ich kann nur - mal wieder - eindringlich davor warnen solche Experimente durchzuführen! Noch vor etwa 3 Wochen hatte ich wieder das klassische Beispiel hier (das geht übrigens seit vielen Jahren so):
Der Betroffene hat sich ein Tacho aus Ebay gekauft weil sein altes Gerät einen (Dank "Reparaturanleitung" übrigens selbst verschuldeten) Schaden hatte.
Sein Auto hatte original grobe 130.000 Km weg. Der "neue" Tacho jedoch etwa 195.000 Km. Natürlich hat er --- "mal eben" --- den aus Ebay erworbenen Tacho ohne sich VORHER Gedanken zu machen bzw. Infos einzuholen in seinem Auto angeschlossen und natürlich prompt Probleme bekommen. Das Teil funktionierte leider nicht so wie er sich es vorgestellt hatte. Bei BMW konnte ihm keiner helfen da man dort erfahrungsgemäß keine Gebrauchtgeräte mehr umcodieren kann. Ferner konnte man dort auch keinen Zugang mehr zu seiner Fahrzeugelektronik bekommen. In seinem Fahrzeugschlüssel waren plötzlich auch noch die 195.000 Km hinterlegt .......

Und warum das Ganze? Weil das Fahrzeug intern automatisch immer den höheren Kilometerstand übernimmt UND ABSPEICHERT!!! wenn z.B. ein gebrauchtes Instrumentenkombi (oder auch LKM) mit einem höheren Kilometerstand angeschlossen wird! Das sieht man jedoch nicht sofort.
Und jetzt beginnt natürlich das große Jammern!

Ich möchte wirklich kein Spielverderber sein und/oder irgend etwas "mies machen", - aber ich möchte wieder einmal vor diesen "... ich wollte doch nur mal ..." - Experimenten warnen!

Wenn ein Defekt im Instrumentenkombi vorliegt ist es erfahrungsgemäß immer viel besser, wenn das originale Gerät repariert wird!

Und wie immer an dieser Stelle:
Wenn jemand Fragen hierzu hat, - diese jedoch hier nicht stellen möchte stehe ich ihm gerne per U2U oder auch telefonisch unter 0177/6491398 mit Rat und Tat zur Verfügung!

Gruß aus Werne

Guido
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten