Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.03.2010, 00:05   #26
orel66
كَلِماتٌ مُطابِقَة
 
Benutzerbild von orel66
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Schwechat
Fahrzeug: G11 750i (09.16), R1200GS (05.11)
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyman Beitrag anzeigen
Auauaua...wie peterpaul schon sagt-Weiterbildungsbedarf
Mit diesem sogen."Klopfmotor" wird die Klopffestigkeit des KRAFTSSTOFFES ermittelt !! Ich kenne diese Dinger noch aus meiner Lehrzeit, da stand so ein Teil im Labor und wir haben öfters einen "Kundendienst" dran gemacht.
Die Klopfgrenze wird auch nicht direkt durch die Kompression bestimmt - es gibt keine feste motorbezogene Klopfgrenze.....diese ergibt sich großteils aus den Betriebsbedingungen und ist eher variabel. So kannst du auch einen höher verdichteten Motor mit minderwertigem Sprit betreiben ohne das er klopft - was deiner Aussage nach nicht möglich wäre....
Man könnte ja sonst sagen: So, dieunddie Verdichtung, sounso Frühzündung bei demunddem Sprit bedeutet zwingend keine Klopgefahr - wozu dann einen Klopfsensor?
Und moderne Motorsteuerungen können dir sogar genau sagen welcher Zylinder gerade rumort und regeln nur diesen runter....
Weißt du überhaupt aus dem Stehgreif - ohne nun hektisch bei Wiki zu googeln - was klopfen/klingeln bedeutet, bzw woher es kommt? Also momentan noch nicht
Es freut mich dass du Fachmann auf dem Gebiet bist -obwohl du nur ein Labor-Klopfmotor gesehen hast!
Wir haben neben solche, auch 4 Online klopfmotoren - und da du von Fach bist, weißt du auch sicher dass das die einzige Normgerechte und weltweit annerkante Möglichkeit ist Oktanzahlen zu bestimmen?

Vielleicht kannst du mir auch sagen welche Oktanzahlen die Klopfsensoren in deinem Auto dann für die Motorsteuerung verwenden: ROZ oder MOZ???
orel66 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten