Hallo Leute,
das Schwert ist deshalb so groß, da der Gebläsemotor eine hohe Leistungsaufnahme hat. Entsprechend hoch ist die Verlustleistung am Schwert.
Bezüglich des Heizungsproblems:
Ich kann mir ein paar Fehler vorstellen:
- Bedienteil (Fehler masseseitig, sonst wären nicht beide Seiten betroffen).
- Steuergerät selbst
- Leitungen vom Bedienteil zum Steuergerät (masseseitig).
- Anschlüsse vom Steuergerät zu den Ventilen müssen o.k. sein, da für KALT die Strom fliessen muß. Die Ventile öffnen bei stromlos.
- Temperaturfühler Wärmetauscher unwahrscheinlich (da zwei Sensoren getrennt für re & li beide defekt sein müßten)
Eine große Hilfe wäre es, mal einen Diagnosetester ranzuhängen. Mit dem Ding kann man die Eingangs- und Ausgangsgrößen genau verfolgen. Damit wäre der Fehler vermutlich schon sehr gut eingekreist.
Für ein paar nette Worte sollte die BMW-Werkstatt bereit sein, mal kurz den Tester ranzuhängen. Dauert nur 5 Minuten, wenn der Fehler reproduzierbar ist.
Gruß, RR
|