gestern viel im Stau gewesen auf dem Weg zum Schraubertreffen, da merkte ich, dass im Stau die Kuehlmitteltemperatur etwas hoeher ging, bei normaler Fahrt war es dann wieder normal, so gerade ueber 12 Uhr in der Anzeige = 83-85 Grad. Also klarer Fall, Viskokuppung.
page_2
Hab dann nach Ankunft sofort eine neue eingebaut von unserem Lager. Nun steht die Anzeige wieder wie ein Strich bei jeder Fahrweise, sogar noch etwas vor 12 Uhr nun, da merkt man die Leistung einer neuen Visko.
Alte werde ich auch wieder auffuellen, denn die an dem Alpina von meinem Kollegen geht immer noch bestens nach dem Auffuellen mit dem Toyota Oel.
Uebrigens war meine alte Viscokupplung von Behr, die erste noch, hat 22 Jahre klaglos gehalten, da kann man sich wirklich nicht beschweren.
Visco aufgeschnitten
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/461360/
Die neue hatte ich von Autokuehler Puetz gekauft, da finde ich noch einen interessanten Beipackzettel. Die Visko war liegend gelagert in dem Karton, natuerlich die Seite mit dem Bimetall oben, damit nichts rauslaeuft bei der Lagerung.
Sehr geehrter Kunde
Bitte beachten sie, dass Luefterkupplungen vor dem Einbau/Ingebrauchnahme 24 Stunden aufrecht stehend gelagert werden muessen! Zudem sollte auch die Luefterkupplung vor dem Einbau 5 mal von Hand um 360 Grad in Motorlaufrichtung gedreht werden.
Das mit dem Drehen hab ich gemacht 5 mal, 24 Stunden aufrecht lagern konnte ich natuerlich nicht, aber sie funzt.
Dann noch ein Hinweis in dem Beilegezettel:
Neue Luefterkupplungen haben (und sollten auch) einen natuerlichen Widerstand. Somit sind Neuteile schwergaengiger wie ausgediente und ausgeleierte Altteile.