Hallo,
Zitat:
Zitat von apal
Hallo. Es ist ja ganz schön,daß Du immer alle Beiträge in seine Einzelteile zerlegst.
|
so wird klar, worauf ich mich beziehe. In aller Regel werden ja mehrere Dinge in einem Beitrag angesprochen, und da ist meine Hoffnung, dass das Ganze klarer und übersichtlicher wird.
Zitat:
|
Weiß auch nicht,wo Du deine Weisheiten,von denen Du niemals abweichst, hernimmst.
|
Wenn Du meinst, ich ließe mich nicht überzeugen, lass Dich damit trösten, dass der Schein trügt: ich lasse mich durchaus gern überzeugen. Allerdings gebe ich zu, dass ich eine einmal gewonnene Überzeugung nur dann ändere, wenn ich von etwas besserem überzeugt werde. Das ist auch hier im Forum schon ein paarmal geschehen, ich habe also auch aus dem Forum schon Einiges gelernt.
Zitat:
|
Tatsache ist auf jedenfall,daß das was bei der AU hintenrauskommt,auch das ist,was in die Luft geblasen wird.
|
Jein: in der AU wird prozentual gemessen (werden überhaupt die Rußpartikel gemessen?). Für die Luftqualität sind aber die absoluten Mengen wichtig. Im engen Stadtverkehr kann man bestenfalls davon ausgehen, dass ein LKW im selben Maß zum Verkehr beiträgt wie 3-4 PKW. Dass ein LKW aber in der Menge weit mehr als das Vierfache eines PKW ausstößt, ist auch ohne Messung klar, und das erst recht, wenn man auf Rußpartikel abhebt, die ja im wesentlichen nur von Dieselmotoren abgegeben werden. Und da der Diesel-Anteil bei PKW... Nunja, man kann das noch viel weiter verfeinern, herunterrechnen lässt sich damit der von LKW ausgehende Anteil nicht.
Zitat:
|
Und an welchen Meßstationen kannst Du denn ablesen,was Lkw und was Pkw ist???
|
Es gibt
Luftmessstsationen, das sind so kleine Container mit einem Schnüffelrohr nach draußen und Messtechnik drinnen, die fortlaufend die Luftqualität in Bezug auf Schadstoffe überwachen. Die Dinger stehen in vielen Städten, in Berlin sind es AFAIR 15 Stück. Einige haben auch Displays, auf denen die wichtigsten Werte aktuell abgelesen werden können; insgesamt werden die Ergebnisse samt wissenschaftlicher Wertungen mehrmals jährlich durch die Presse gescheucht.
Zitat:
|
Und die Hauptursache der Emissionen beruht sicherlich zu einem großen Teil auf unnötigen Betrieb von allen Arten von Verbrennungsmotoren.
|
Da sich die Umweltzonen auf den Feinstaub beziehen, betrifft es eben nicht alle Arten von Verbrennungsmotoren. Ansonsten ist klar: was nicht betrieben wird, verursacht kaum oder keine Belastung. Das kann aber nicht die Antwort sein, da Mobilität und Transport wichtige Bedürfnisse sind, die es zu befriedigen gilt.
Zitat:
|
Tatsache ist,daß in keinem Sektor der Abgasbereinigung mehr getan wurde,als im Lkw-Sektor. Aber Du könntest natürlich Deine Brötchen mit dem Fahrrad an der Autobahnausfahrt und Deinen Sprit in der Raffinerie abholen oder die Ersatzteile für Deinen 7er selber dengeln.
|
Ich fürchte, Du hast mich gründlich missverstanden. Ich habe nie gefordert, den LKW-Verkehr in Städten zu verbieten oder etwas in der Art. Ich habe auch nicht gemeint, dass in der LKW-Technik zu wenig getan würde. Was ich gesagt und gemeint habe ist, dass die Umweltzonen wirkungslos sind, und das ist unstrittig. Erklären tue ich (und nicht nur ich, auch Wissenschaftler) es damit, dass der Anteil der Emissionen, die dadurch aus den Innenstädten herausgehalten wird, in der Gesamtschau zu klein ist, um einen Effekt auch nur messen zu können -von spüren erst gar nicht zu reden. Verdeutlichen kann man das eben an dem Schwerlastverkehr, der in der absoluten Menge messbar und spürbar erheblich zur Feinstaubbelastung beiträgt. Ob das vermeidbar ist oder nicht, habe ich ganz bewusst nicht bewertet; ich vermute eher nein, zumindest in den Ballungsgebieten. Auf der Langstrecke hingegen kann die Sache anders aussehen, aber da gibt es ja auch keine Umweltzonen, da treiben mich eher andere Zusammenhänge.
Gruß
Boris