Denke ebenso wie Esau. Habe auch gestern den AMS-Bericht gelesen und war beeindruckt. Drei Dinge scheinen offenschtlich zu sein:
1. Er hat spürbar mehr Schub. Allerdings wurde auch der Ladedruck angehoben. Den Testern blieb verschlossen wie sich prozentual der Mehr-Schub auf den Ladedruck und den E-Motor aufteilt. Ein weiteres wird die 8-Gang-Automatik bringen. Die wird allerdings auch im Übrigen in diesen Jahr in die "normalen" 750i eingebaut.
2. 1-3 Liter Spritersparnis. 1 Liter Vorteil ausserstädtisch und bis zu 3 Liter innerstadtisch. Innerstädtisch ist der Vorteil wohl auf die Start-Stop-Automatik zurückzuführen.
3. Image. Hybrid ist halt in und unheimlich ökologisch im Trend. Verschleiert äußerst charmant eine Motorisierung die gewiss weit über der reinen Transportfunkton liegt und aus Sicht radikaler Ökologen keiner Diskussion standhält.
4. Mehrkosten. Ausstattungsbereinigt sind IMHO knapp € 5.000 durchaus akzeptabel, aber:
Es scheint, dass die Leasingraten für den Hybrid deutlich über dem normalen 750er liegen werden. Dann macht die Sache keinen Sinn mehr. Diverse Tuner bieten schon ein Ladedruck-Tuning für den 50er an. Ca. 470 PS werden schon angeboten. Ob das widerum Sinn macht lasse ich mal komentarlos stehen und verweise höflichst auf den 760, welcher in puncto Leistung und Schub dann wohl gänzlich das Grinsen ins Gesicht einzementiert.
Lieben Gruß,
BMA
|