Aber natürlich klappt das, bei mir zumindest einwandfrei.
Es ist so, dass du dir eine passende App lädst(gibt es mehrere in stark unterschiedlichen Preiskategorien, wobei die sich im Grunde nur marginal was nehmen), über die integrierten Beschleunigungssensoren nimmt das IPhone/IPod deine Bewegungen im Schlafe auf (am besten an den Rand legen, das weder du, noch Freundin/Frau den "Lautsprecher" verdeckt)und analysiert so mehr oder minder dein Schlafverhalten bzw. die Tiefschlafphasen etc.
Beachtet werden muss, dass das IPhone an einer Steckdose ist, sonst passierts, dass der Akku leer ist, bevor der Wecker klingelt.
Nun stellst du meinetwegen den Wecker auf 7.30(so wie ich

), weshalb die App dich nun von 7.00-7.30 in einer für dich günstigen Schlafphase wecken kann.
Einige berichten, dass man nicht vollständig ausgeschlafen aufsteht, wie es die Softwareentwickler propagieren, was mir im Prinzip egal ist.
Denn allein schon nicht so geweckt zu werden, dass man die darauffolgenden ersten 10 Minuten für nichts zu gebrauchen ist, macht eine Menge für mich aus.
