Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2003, 04:09   #4
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von bigpig

....steuergerät (motronik) getauscht was kurze zeit besserung gebracht hat...
dann aber auch wieder das gleiche problem..
gruß
dirk
p.s der fehlerspeicher ist leer
[Bearbeitet am 27.9.2003 um 17:49 von bigpig]
Hi !

Demnach liegt es eindeutig in der Peripherie der Motronik,
sprich : in der Sensorik.

Auch die neue Motronik sieht sich veranlasst,dieselbe Gemischanreicherung
zu initiieren.
Sie bekommt also entsprechende Informationen.
Es müssen ja nicht immer defekte Bauteile selbst sein.
Vielfach liegen die Probleme ja bei oxidierten Kabelschuhen,
beschädigten Isolationen,Steckverbindungen.
Da Signal der Lambdasonde kann man oszillographieren,
Drosselklappenpoties lassen sich durchmessen, etc.p.p..

Das Ganze muß doch messtechnisch in den Griff zu bekommen sein.
Der Fehlerspeicher ist nur bedingt zu berücksichtigen.

Ich hatte das Problem bei einem E23 durch einen verletzten Kabelbaum
(in der Schelle) zur Lambdasonde.

Gruß
Knuffel
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten