Hi,Krami !
Vielleicht sind meine Kenntnisse etwas veraltet.
Ich schreibe dennoch mal darüber.
Wenn ich in meinen Motoren wegen der Laufleistung die Lagerschalen gewechselt habe,
bin ich mit der Welle und den Pleueln zu einer Motoreninstandsetzungsfirma gegangen.
Dort wurde die Welle dann abgedreht,die Pleuel auf O (ohh)-Verformung geprüft.
Dann wurden die Lagerschalen in entsprechender Größe mitgeliefert (Übergrößen).
Dazu die Bohrungen der Ölkanäle vermessen,wovon abhing,ob Welle und Pleuel
noch verwendbar waren.
Ich kenne NUR diese Vorgehensweise.
Eine -wenn auch nicht schadhafte- normal eingelaufene Kurbelwelle einfach so mit
neuen Lagerschalen zu kombinieren,halte ich für reichlich bedenklich.
Klär´mich bitte einer auf,wenn sich das durch veränderte Techniken und Materialtoleranzen
geändert haben sollte.
Gruß
Knuffel
__________________
Gruß
Knuffel
|