Zitat:
Zitat von Icomworker
Na, bin jetzt über einen Kunden zufällig auf diesen Tread gestoßen.
Die gezeigten Bilder reißen aber auch nicht vom Hocker....
Gasschlauch in den Luftfilter gehalten läuft die Kiste auch
Wenn schon, warum arbeitet man hier nicht mit geteilten Rails... zu teuer ?
Sonst gibt es ja nichts zu sehen.
Sorry, hoffe so wie Du austeilst kannste auch einstecken....
Grüße
|
Hallo Icomworker,
erst einmal willkommen im "erlauchten" Kreis hier

. Zudem, zu Deiner obigen Meinung wollte ich nachfragen, wie Du das meinst? Verstehe ich irgendwie nicht. Bring einmal den Link zu den Bildern ...
Desweiteren hast Du eine Icom-Anlage, mit der Du im Moment anscheinend noch zufrieden bist. Ich selber habe ebenfalls in einem W140/S500 eine Icom verbaut, da der damalige holländische Umrüster, eine Prins-Anlage hineingewurschtelt hat, so dass der Motor nur noch über künstliche Zusatzlöcher Luft bekam und man im Endeffekt keinen Luftfilterkasten mehr demontieren konnte, da die Innereien aus Rails und Schläuchen bestanden. Auch der Zündkerzenwechsel wurde zum Abenteuer.
Die Icom-Anlage wäre ja nicht so schlecht, aber schon einmal was von den Tankgaspumpen, System Kangoo gehört? Laut meinem Lieferanten und selbst Icom-Einbauer, neben teilweise undichten Philipps-Flüssiggaseinspritzdüsen, der größte Schwachpunkt an der ganzen Geschichte. Er hat die Bude voll mit defekten Kangoopumpen und vom Hersteller bloß faule Ausreden. Somit wird das Problem auf die Einbauer abgewälzt.
Ich selber habe bis jetzt noch kein Problem, dazu fahre ich den Wagen zu wenig. Wichtig bei der Icom ist, dass jede Gaseinspritzdüse einzeln kalibriert werden muß und nicht pauschal alle gleich. So bekommt man dann auch ein homogeneres Laufverhalten, somit wenigstens hier keine Probleme.
Was Dein Umschaltzeitpunkt angeht, switched Du den im Sommer und im Winter um? 30 Sekunden sind leider für einen kalten Motor zuwenig, da die Brennraumtemperatur die erforderliche Mindestemperatur (500°C) hierzu in der kurzen Zeit noch nicht erreicht hat. Im Normalfall dürfte er 2 bis 3x ausgehen, sobald er auf Flüssiggaseinspritzung umgeschaltet hat. Bei warmen Motor könnte er auch nach 5 sec. umschalten.
Ich werde bei meinem Icom-System noch einen 30°C-Temperatursensor mit integrieren, der das System erst nach Erreichen von 30°C Wassertemperatur umschalten läßt, somit kann man dann auf die 5 sec.-Umschaltzeit gehen. Letztendlich glaube ich aber auch, dass das Vialle-System der bessere Weg im Vergleich zu Icom ist. Komischerweise hört man hier nichts gravierendes zu Defekten oder gar Ausfällen...
So, nun last but not least: mit vollen Hosen läßt sich gut stinken. Dein V12-Umbau mit ICOM-Flüssiggassystem sieht ja vielversprechend aus, gibt es hierzu auch aussagekräftige Bilder? Auch nähere Informationen zu Preis, Einbauzeit, etc.? Ist dieses eine Musteranlage, mit viel Liebe zum Detail, sowie unentlich vielen Stunden an Arbeitseinsatz? Oder wurde diese Anlage innerhalb von 1,5 Tagen hineingeklopft. Wenn dem so ist, dann lade ich Dich gerne ein, mir dieses einmal vorzuführen ...


.
Ich hatte vor kurzem einen Besuch eines MB-R107-Buchautors, der neben der Restaurierung seines 280 SL, auch irgendwo im Kölner Raum eine Landi-Renzo Multipoint-Anlage hat einbauen lassen. Alles schön, perfekt und gut, aber einen Preis zwischen 3.500,- und 4.000,- Euro für eine (6-Zylinder) Venturinachfolgeanlage, läßt sich nun einmal nicht besonders gut an den Mann bringen, sondern bleibt irgendwie immer ein Unikat.
Also, zeige Mut zur "Lücke" und bring doch bitte Details...
mfg Erich M.
(ab und zu hilft sogar googlen:
http://www.adwax.de/vetter/index2.html Anscheinend bist Du doch nicht so von Icom überzeugt...)