Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2010, 18:38   #15
BMA
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMA
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Salzgitter
Fahrzeug: 450 SEL 6.9 (Bj 1979), 220i Cabrio, VW T6 Multivan, Indian Springfield
Standard

Leistungsreihenfolge: 730d, 740d, 740i
Verbrauch: umgekehrt

kann vielleicht ein wenig objektiv sein, da keine dieser Motorisierungen für mich persönlich in Frage käme. Mein Gewinner wäre der 740d. Genau den bin ich zwar nicht gefahren, aber beide anderen. IMHO hat mich der 740er sehr enttäuscht, obwohl ihn mir der Freundliche als seiner Meinung nach beste Motorisierung empfohlen hat! Hier mal ein paar persönlich Eindrücke:
  • 740i läuft zu angestrengt, keine Gelassenheit (drehmomentarm), muß getreten werden, klingt auch nicht umwerfend
  • 730d angenehmes Drehmoment, aber leider keine Spritzigkeit und typischerweise kleines nutzbares Drehzahlband. Im Stand deutlich als Diesel vernehmbar. Sensationeller Verbrauch, aber in puncto: "Durchtreten" dem 740i deutlich unterlegen
  • Kann nur des Rätsels Lösung sein! Weniger Dieseldefizite bei ebenso fast so sensationellem Verbrauch

lg,
BMA

PS: Auch wenn ich wieder Schläge bekomm, da IMHO Diesel-6 Zylinder in dieser Klasse mich eher garnicht emotionalisieren und der 740i mir überfordert ist, kann es nur der 750i sein. (mal den Über 760i aussen vor lasse) Die paar Liter mehr zum 740i verschmerzt man beim Beschleinigen mit nem Turbo-V8! Dieseldrehmoment und V8-Leistung. Das isses doch
BMA ist offline   Antwort Mit Zitat antworten