Thema: Standheizung
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.01.2010, 11:32   #5
ro1
Mitglied
 
Benutzerbild von ro1
 
Registriert seit: 18.10.2002
Ort: Oberfranken!
Fahrzeug: M760 Li xdrive (G12 01-2017), 760Li (F02 08-2013), X5 40d xdrive (E70 03-2013)
Standard

So, nun gebe ich auch mal meinen Senf dazu.

Im Januar 2009 hat mir der ein neues Heizgerät eingebaut. Und eine neue Batterie (weiß einer auswendig, welche Kapazität die beim 760 verbauen?). Dann funzte sie auch schön, sowohl per Display als auch per FB.

Diesen Winter hat sie bislang nur zweimal gewollt. Ich war beim und bekam zur Antwort, daß ich jedes Mal, wenn ich die SH laufen ließ, wenigstens eine halbe Stunde durch die Gegend fahren solle, damit die Batterie wieder so einigermaßen aufgeladen wird. Sie hatten meinen Dicken dann auch über Nacht am Ladegerät hängen. Gebracht hat es nichts.

Jetzt meine Fragen: Kann es wirklich sein, daß auch eine riesendicke Batterie so schnell leergelutscht ist?

OK, bei den jetzigen Temperaturen setze ich gerne Sitzheizung und Lenkradheizung ein, auch die Heckscheibe wird schon mal angewärmt. Erschwerend kommt hinzu, daß ich ins Büro nur eine Kurzstrecke habe. Aber auch nachdem ich letzte Woche fast eine Stunde unterwegs war, hatte die SH am nächsten Tag keine Lust. Es wird zwar der Empfang der FB quittiert, aber das wars dann auch.

Wie war das nochmal mit entsperren lassen? Und der hat mir empfohlen, über Nacht mal ein dickes Ladegerät dranzuhängen, wie z.B. das

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 12V Bleiakku-Automatik-Ladegert | ELV-Elektronik

Als Begründung meinte er, daß die SH die Batterie innerhalb von etwas mehr als einer Stunde total leerlutschen würde und (was mir ja noch einleuchtet) der Motorstart oberste Priorität hätte. Die Batterie haben sie gecheckt und für OK befunden.

Fällt einem von euch noch was geistreiches ein?

Saukalte Grüße!
ro1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten