Jo,
Zitate:
Ab September 1999 setzt eine neue Generation Funksender in der Serie ein.
Die wesentlichen Grundfunktionen sind gegenüber dem bisher verwendeten Funksender gleich geblieben. Die Bedienfunktionen erfolgen weiterhin über drei Tasten. Die Änderungen auf einen Blick:
1. Neue Optik mit farbigem BMW Logo.
2. Neue Tastenanordnung und größere Tasten.
3. Statt einer Batterie ein Akku, der über die Ringantenne am Zündschloß aufgeladen wird.
4. Das Schlüsselgehäuse ist wasser- und staubdicht, verschweißt und; es kann nicht mehr geöffnet werden.
5. Die Funktionsanzeige (rote LED) ist entfallen.
und
Der Akku wird ab Zündschloßstellung 1 (Klemme "R") induktiv aufgeladen. Der Ladeprozess erfolgt über die
Ringantenne des Zünnschlosses und über die im Funksender integrierte Spulenantenne. Auf der Leiterplatte
befindet sich eine Ladeelekronik die den Ladevorgang steuert.
Der Akku ist für eine sehr lange Lebensdauer ausgelegt. Voraussetzung hierfür ist, daß der Funksender benutzt
wird.
Bei nicht benutzten Fundsendern ist der Akku nach ca. 1,5 Jahren entladen. Die Ladedauer bei tiefentladenem
Akku beträgt ca. 30 Stunden bis zur maximalen Kapazität. Nach ca. 30 Minuten Ladezeit kann die Fernbedienung
ca. 15 mal betätigt werden.
Ich habe einmal von dem Trick gehört das man den Schlüssel auch aufladen kann indem man ihn auf die Ladestation einer elektrischen Zahnbürste legt. Das habe ich aber noch nicht probiert.
Gruß Martin
|