Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.01.2010, 12:44   #2
nordberg
Eyes Wide Shut
 
Benutzerbild von nordberg
 
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Bramsche/OS
Fahrzeug: E38 740iA PD 09/95
Standard

Die wird wohl nicht ohne weiteres passen.
Die, welche Du wolltest, nennt sich "Notstromsirene". Ab 09/95.
Die, welche Du bekommen hast, nennt sich "Alarmhorn". Bis 09/95.

Ein paar mehr Infos wären ja auch nicht so schlecht.

- Wieso hast Du nicht die bekommen, die Du bestellt hast?
- Ist Dein FZ überhaupt schon "vorverkabelt"?

Soweit ich noch weiß, hat Dein Fz ja keine DWA serienmäßig verbaut.
Baujahrbedingt müsste aber, wenn überhaupt, die technische Vorraussetzung für die "Notstromsirene" verbaut sein. GM3, Verkabelung. So ist es jedenfalls bei meinem 09/95er (DWA serienmäßig).
Wenn Dein Hocker allerdings nicht schon "vorverkabelt" ist, dann wirds wohl ein wenig aufwendig werden die "NSS" zu verbauen.

Ob das "Alarmhorn" so einfach eingebaut werden kann, ist das nächste Problem. Da passt mit Sicherheit der Stecker für die "NSS" nicht.
Denn wenn, dann hast Du (bei dem BJ von Deinem FZ) den für "NNS" "vorverbaut", und nicht den fürs "Alarmhorn".


Hier der relevante Auszug aus W*D*S*:

Alarmauslösung
Die Alarmauslösung erfolgt durch das Grundmodul. Als akustischer Signalgeber dient:

bis 9/95: ein Alarmhorn
ab 9/95: eine Notstromsirene


Im Alarmfall wird der akustische Signalgeber für 30 Sekunden angesteuert. Mit dem Entschärfen der DWA wird der Alarm sofort abgebrochen.

Durch Codierung (länderabhängig) kann der Signalgeber auf Dauerton oder Intervallton codiert werden.

Gleichzeitig mit dem akustischen, wird ein optischer Alarm für ca 5 Minuten ausgelöst. Das Einschalten der Lichter erfolgt über das Lichtmodul. Das Grundmodul teilt über den K-Bus und I-Bus dem Lichtmodul mit, welche Lichter einzuschalten sind.

Im Grundmodul ist länderabhängig codiert, welche Lichter beim optischen Alarm angesteuert werden.

Notstromsirene
Ab 9/95 ist anstelle des Alarmhorns eine Notstromsirene verbaut.

Im Gegensatz zum Alarmhorn ist in der Notstromsirene eine Elektronik und ein Akku integriert. Die Notstromsirene kann damit unabhängig vom Bordnetz aktiviert werden.

Die Notstromsirene wird vom Grundmodul über eine Leitung (Stecker X253 Pin 20) geschärft und entschärft (die selbe Leitung aktiviert und deaktiviert auch den Neigungsgeben und den Funkinnenraumschutz). Die Alarmauslösung wird der Notstromsirene über eine weitere Leitung vom Grundmodul mitgeteilt (gleiche Leitung wie bei Alarmhorn Stecker X254, Pin 17). Bei geschärfter Notstromsirene kann eine Alarmauslösung jedoch auch dann erfolgen, wenn die Sirene vom Bordnetz getrennt wird oder die Batterie des Fahrzeuges abgeklemmt wird.

Für die Notstromsirene werden zwei Grundvarianten für US- und ECE-Betrieb unterschieden. Die ECE-Variante kann sowohl für Dauerton als auch für Intervallton eingesetzt werden. Die Codierung der Betriebsart erfolgt automatisch über das Grundmodul. Bei der Alarmauslösung teilt das Grundmodul der Notstromsirene die codierte Betriebsart mit. Diese wird in der Sirene gespeichert, so daß auch bei Selbstauslösung der Sirene die vorgeschiebene Betriebsart eingehalten wird. Wenn das Grundmodul umcodiert wird, wird mit dem nächsten Alarm auch die in der Sirene gespeicherte Betriebsart geändert.
__________________
MfG,
Norbert

__-- Ich hab grade versucht mit dem Mauszeiger ne Fliege vom Bildschirm zu vertreiben! Ich glaub, ich brauch Urlaub...--__

------------------

Geändert von Novipec (13.01.2010 um 18:25 Uhr). Grund: unnötiges ZITAT entfernt !!!
nordberg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten