Zitat:
Der Fühler für die Ansauglufttemperatur ist im Luftmassenmesser integriert. Damit wird die Temperatur der Ansaugluft am gleichen Ort wie der Luftmassenstrom erfasst. Zur Umwandlung der ”Temperatur” in einen für die Digitale Motorelektronik (DME) elektrisch auswertbaren Messwert ”Widerstand” wird ein Präzisions-Heißleiter (NTC-Widerstand) verwendet.
Die Ansauglufttemperatur geht in eine Vielzahl von Funktionen der DME ein, z. B.
- Berechnung der Einspritzmenge bei Kaltstart
- Ermittlung des Zündwinkels
- Klopfadaption
- Leerlaufregelung
- VANOS-Ansteuerung
- Ansteuerung Valvetronic
- Ansteuerung Sekundärluftsystem
- Ansteuerung Elektrolüfter
Tritt eine Störung am Temperaturfühler auf, wird ein Fehler in den Fehlerspeicher der DME eingetragen. Für den Motorbetrieb wird dann ein fest programmierter Ersatzwert herangezogen.
Wenn der Anschluss des Luftmassenmessers gestört ist, kann zusätzlich ein Fehlereintrag zum Ansauglufttemperaturfühler im Fehlerspeicher abgelegt werden.
|
Zitat:
Der Umgebungstemperatursensor ist nicht direkt mit dem Motorsteuergerät verbunden sondern mit dem Kombiinstrument. Über CAN-Bus wird der Wert der Umgebungstemperatur an das Motorsteuergerät übermittelt. Im Fehlerfall sendet das Kombiinstrument einen charakteristischen Wert, den die DME als Fehler interpretiert..
Wird ein Fehler eingetragen, wird für die Umgebungstemperatur aus der Ansauglufttemperatur ein Ersatzwert errechnet.. Die Umgebungstemperatur wird für viele Funktionen im Motorsteuergerät benötigt, die temperaturabhängige Parameter beinhalten.
|
Zitat:
Ein Außentemperaturfühler im Bereich der Stoßfänger erfasst die Außentemperatur. Der Wert wird zur Kompensation von Strahlungswirkungen auf die eingestellte Temperatur im Innenraum verwendet. Die Übertragung des Wertes an die IHKA geschieht über den K-CAN-Bus.
|
das hab ich mal auf die schnelle gefunden. erklärt aber irgendwie trotzdem nicht dein problem.
