So, hier mal ein paar Bilder.
Niveaudämpfer ausbauen:
Den 14er Bolzen durch das Loch in dem Flacheisen stecken und dann das ganze am Niveaudämpfer durchs untere Auge stecken. (2 Beiträge weiter unten)
Den Achsträger (da wo der Dämpfer drinnen steckt) mit nem Heißluftfön richtig heiß machen.
Nun den Keil eintreiben soweit es geht.
Mitm Hammer dann gegen das Flacheisen / Bolzen klopfen, damit die kleine Buchse vom Dämpfer locker wird.
In regelmäßigen Abständen dann auch auf den Achsträger hämmern.
Hat man das erledigt, dann wieder mal mitm Fön nachheizen.
Anschließend ein großes Flacheisen am Keil ansetzen und mit ein paar kräftigen schlägen den Dämpfer rausklopfen...dann springt der Dämpfer normal schnell raus
Den Keil so ansetzen wie auf den Bildern zu sehen.
Das große Flacheisen auf den Keil ansetzen (auf dem Bild hab ich den Keil nicht drin, da das schon der neue Dämpfer ist

)
Niveauleitungen / Schläuche vom Regelventil erneuern:
Pro Schlauchleitung muss man ca. 30 Euro auf den Tisch legen.
3 primitive Leitungen...
Man kann es auch anders machen.
Ne normale Niveauleitung (identisch mit Bremsleitung) nehmen und dann 2 oder 3 Windungen über ein Zollrohr drehen.
Die Position der Windungen muss da sein, wo die Mitte des Schlauches wäre.
Sollte einer auf die Idee kommen, dass dies Murks sei und die Hinterachse ja soooo beweglich wäre...

NEIN. Dem ist nicht so.
Die Hinterachse hat ja 4 Tonnenlager.
Somit bewegt diese sich überhaupt nicht so stark wie manche meinen.
Die Spiralen bewirken eine gewisse Flexibilität der Leitung, ohne dass diese brechen oder reißen.
Sollte jemand meinen das ist Schwachsinn, dann wäre das komplette Prinzip einer Spiralfeder übern Haufen geworfen und wir müssten eventuell auch alle auf Luftfederung umbauen
Also das ist nur ein Vorschlag...aber einer der funktioniert und nur nen Bruchteil kostet von dem was der Freundliche für 3 Leitungen will
Im Anhang die Bilder dazu.