Zitat:
Zitat von BMW750Idriver
das klingt ja mal komplitziert jie habe so ein mess geret nicht und kann man beim auseinander bauen schnell was kaputt machen oder sollte man es wenn man davon jetzt eh keine ahnung hat lieber machen lassen was natürlich wieder geld kosten würde
|
Ein Multimeter musst Du Dir unbedingt anschaffen, ohne geht es einfach nicht, Und das ist nicht so schwierig, wie es aussieht. Ein billiges bekommst Du bei Aldi, ATU oder im Baumarkt fuer unter 10 EURO. In diesem Fall musst Du Ohm messen, das ist sehr einfach
Bedienungsanleitung Digital-Multimeter Serie M-830, Beispiel
http://www.sn.schule.de/~gyfloeha/rt/lex03/m830.pdf
Bedienung
Gleichspannungsmessung (DC V)
§ Stecken Sie das rote Prüfkabel in die „V Ohm mA“ - Buchse und das schwarze Prüfkabel in die „COM“ - Buchse.
§ Drehen Sie den Bereichswahlschalter in die gewünschte DC V - Position. Ist die zu messende Spannung vorher nicht bekannt, beginnen Sie im höchsten Meßbereich und reduzieren Sie ihn dann bis Sie eine befriedigende Anzeige erhalten. Achtung: Vor Bereichsumschaltung immer die Prüfkabel vom Meßobjekt entfernen.
§ Verbinden Sie die Prüfkabel mit der zu messenden Gleichspannung.
§ Der Gleichspannungswert wird zusammen mit der Polarität im Display angezeigt.
Wechselspannungsmessung (AC V)
§ Stecken Sie das rote Prüfkabel in die „V Ohm mA“ - Buchse und das schwarze Prüfkabel in die „COM“-Buchse.
§ Stellen Sie den Bereichswahlschalter in die gewünschte AC V-Position.
§ Verbinden Sie die Prüfkabel mit der zu messenden Wechselspannung.
§ Lesen Sie den Spannungswert auf dem Digital-Display ab.
Gleichstrom-Messung (DC A)
§ Stecken Sie die roten Prüfkabel in die „V Ohm mA“-Buchse und die schwarzen Prüfkabel in die „COM“-Buchse (Für Messungen in Bereichen zwischen 200 mA und 10 A stecken Sie das rote Prüfkabel in die „10 A“-Buchse. Drücken Sie den Prüfkabelstecker ganz in die Buchse ein.)
§ Drehen Sie den Bereichswahlschalter auf die gewünschte DC-Position.
§ Legen Sie die Prüfkabel IN REIHE mit der Gleichstromquelle, die gemessen werden soll
§ Lesen Sie den Meßwert auf dem Digital-Display ab.
Widerstandsmessungen:
§ Stecken Sie das rote Prüfkabel in die „V Ohm mA“-Buchse und das schwarze Kabel in die „COM“-Buchse.
§ Stellen Sie den Bereichswahlschalter auf die gewünschte Ohm-Psition.
§ Achtung: Zum Messen von Widerständen muß der zu messenden Stromkreis absolut spannungsfrei sein, und alle Kondensatoren müssen entladen sein. Externe Spannungen verursachen falsche Meßwerte.
§ Legen Sie die Prüfkabel an den zu messenden Widerstand.
§ Lesen Sie den Meßwert auf dem Display ab.
Diodentest
§ Stecken Sie die roten Prüfkabel in die „V Ohm mA“-Buchse und die schwarzen Prüfkabel in die „COM“-Buchse.
§ Drehen Sie den Bereichswahlschalter in die -Psition.
§ Verbinden Sie das rote Prüfkabel mit der Anode (+) der zu messenden Diode und das schwarze Prüfkabel mit der Kathode (-).
§ Die Durchlaßspannung in mV wird angezeigt. Wird „1“ im Display angezeigt, empfiehlt sich ein Umkehrtest durch Umpolen der Prüfkabel.
Transistor (hFE)-Messung
§ Stecken Sie die K-Type-Thermofühler in die „V Ohm mA“- und „COM“-Buchse.
§ Bestimmen Sie, ob der Transistor ein NPN- oder PNP-Typ ist und ermitteln Sie die Emitter-, Basis- und Kollektor-Anschlüsse. Stecken Sie die Anschlüsse in die dafür vorgesehenen Löcher des hFE-Sockels auf der Frontseite.
§ Das Meßgerät zeigt den annähernden hFE-Wert an. Testbedingung: Basisstrom 10 uA und VCE 2,8 V an.
Temperatur-Messung:
§ Stecken Sie die K-Typ-Thermofühler in die „V Ohm mA“ - und „COM“-Buchse.
§ Drehen Sie den Bereichswahlschalter in die TEMP-Position.
§ Das Display zeigt den Temperaturwert in °C an.
Akustischer Durchgangsprüfer:
§ Stecken Sie das rote Prüfkabel in die „V Ohm mA“-Buchse und das schwarze Prüfkabel in die „COM“-Buchse.
§ 2. Drehen Sie den Bereichswahlschalter in die ->+ - Position.
§ Verbinden Sie die Prüfkabel mit 2 Punkten der zu messenden Schaltung. Ist der Widerstand geringer als 100 Ohm, ertönt ein Summer.
Testsignal-Anwendung:
§ Drehen Sie den Bereichswahlschalter in die Symbol-Position.
§ Ein 50Hz-Testsignal erscheint zwischen den „V mA“ und „COM“-Buchsen. Die Ausgangsspannung ist annähernd 5Vpp mit 50 KOhm Inpedanz.
@Swie7er
es gibt auch Verteilerdeckel aus dem Nachmarkt, wo diese nicht markiert sind, bei guten ist jeder Kontakt auf dem Deckel drin, nur mal hinschaun.
Aber da das beim M70 doch etwas kompliziert ist, hat Tim Meek das mal fuer mich schon verstaendlich in Bildern gemacht
BMW E32 E38 V12 Distributor Lead Order M70 M73
Vorsicht beim Herausziehen der Zuendkabelstecker an den Zuendkerzen!!!!!!!!
Da kann schnell das Kabel aus der Buchse herausreissen, dann ist das hin. AM STECKER DIREKT ZIEHEN! Auch wenn es noch so schwierig ist, es geht, ich hab dafuer eine spezielle Zange = "Zuendkerzenzange".
Wenn etwas abreisst, geh zu Bosch, die haben die Huelsen und koennen sie neu ankrimpen.