Man kann davon ausgehen, dass am Tankboden neben Verunreinigungen auch etwas abgesetztes Wasser (vom Kondensat was sich ueber die Jahre gebildet hat) ist. Habe ich auch gefunden in einem Schlachter 750.
Autokraftstoffe enthalten geringe Mengen Wasser, das sich bei längerem Stehen am Boden absetzt. Hinzu kommt noch Kondenswasser.
Flugbenzin (fuer Ultraleichtflugzeuge z B) ist auch deswegen so teuer, weil es garantiert wasserfrei ist. Benzin und Wasser mischen sich nicht, so dass sich das spezifisch schwerere Wasser eben am Tankboden absetzt. Ethanol und Wasser lassen sich in jedem Verhaeltnis mischen. Folglich loest sich das Wasser am Tankboden im Sprit, bzw. es kann sich gar keines bilden.
Ethanol hat in reiner Form eine Oktanzahl von 108 und wird deshalb gern fuer Rennmotoren verwendet (Dragster-Rennen). Im Mischungsverhaeltnis mit Superbenzin stellt sich eine Oktanzahl von 101 ein. Das ist sogar besser als Super Plus mit 98 Oktan.
Da Alkohol sowohl hydro- wie lipophil ist, loest es das Wasser im Benzin und alles wird manierlich im Brennraum entsorgt.
Es gibt Benzinzusaetze, die (fuer gelegentliche Anwendung) beim vollem Tank für die Entwaesserung und Reinigung von Benzinfilter und Drosselklappe ganz nuetzlich sind.
Ich kippe so etwas gelegentlich in den Tank dazu, ist von STP.
|