02.01.2010, 21:13
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Dillingen
Fahrzeug: MINI ONE R56 LCI, E38-730dA 06/2000.
|
Hi, hab dies gefunden.
Zitat:
Service-Intervallanzeige
von shogun » 15.04.2009, 08:13
Um die Art der Benutzung des Autos zu erkennen, entwickelte man für den BMW einen kleinen Mikroprozessor, der ständig Verschleissdaten sammelt. Dazu gehören Motordrehzahl, Kühlmitteltemperatur und die zurückgelegte Wegstrecke. Aus diesen Informationen ermittelt er einen Vergleichswert für den Fahrzeugverschleiss, der naturgemäss für ein Langstreckenfahrzeug geringer ist als für einen Wagen, der nur im Stop-and-go-Verkehr einer Grosstadt bewegt wird. Zusätzlich kommt noch eine Zeitkomponente mit ins Spiel, denn auch ein nicht benutzter Wager altert. Ist ein festgesetztes, vom elektronischen Rechner bewertetes Verschleissmaterial überschritten, signalisiert die Anzeige im Amaturenbrett, dass nun eine Wartung ansteht.
Mittels verschiedener Leucht- und Schriftfelder zeigt die Service-Intervallanzeige unmissverständlich, wann die Fahrzeugtechnik gewartet werden soll und was zu tun ist:
|
Zitat:
Conditioned Based Service CBS
Conditioned Based Service CBS wurde erstmals im BMW 7er eingesetzt und ist eine Weiterentwicklung der Service-Intervallanzeige aus bisherigen BMW Modellen.
CBS ermittelt durch Sensoren den Zustand von Verschleißteilen und damit den Servicebedarf des Fahrzeugs. Ein Mikrochip in der Fernbedienung des Fahrzeugs speichert diese und allgemeine Informationen, wie z. B. Kilometerstand oder Fahrgestellnummer.
Der BMW Service in liest diese Daten von der Fernbedienung mit KeyReader aus. Eine Wartung ist nur dann nötig, wenn der Verschleiß an definierte Grenzen stößt.
Technik: CBS kontrolliert den Wartungsbedarf verschiedener Verschleißteile, wie z. B. des Motoröls, der Bremsbeläge und des Mikrofilters der Klimaanlage:
-Den Zustand des Motoröls ermittelt ein Sensor an der Ölwanne. Er misst die elektrischen Eigenschaften des Motoröls, die sich mit zunehmendem Verschleiß und Abbau der Öladditive verändern
-Den Zustand der Bremsbeläge ermittelt CBS mit Hilfe von elektronischen Kontakten an den vorderen und hinteren Bremsbelägen. Deren Messwerte und Information über Anzahl und Heftigkeit der Bremsvorgänge dienen als Grundlage, um en aktuellen Zustand zu berechnen
-Der Zustand des Mikrofilters kann nicht direkt über einen Sensor gemessen werden. Deshalb berechnet das Steuergerät der Klimaanlage den Verschmutzungsgrad des Mikrofilters über Algorithmen aus verschiedenen Messwerten, wie z. B. Außenlufttemperatur oder Heizungsnutzung.
Das Info Display sammelt die ermittelten Daten der Verschleißteile und berechnet daraus die einzelnen Service-Intervalle. Das Steuergerät für die Zentralverriegelung und Wegfahrsicherung fordert regelmäßig service- und wartungsrelevante Daten vom Info Display an. Dieses Steuergerät überträgt dann die Daten und Informationen zum Zeitpunkt des Speicherns auf den Mikrochip der Fahrzeugfernbedienung.
|
Geändert von Andyxxxx (02.01.2010 um 21:44 Uhr).
|
|
|