Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2009, 21:36   #10
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard

Zitat:
Zitat von Scheitig Beitrag anzeigen
ich habe NUR Frostschutzmittel als Kühlflüssigkeit....
ist das eigentlich schlimm? Probleme hatte ich noch keine ...weder im Sommer noch jetzt zu der kalten Jahreszeit
Ein klares eindeutiges Ja!


1.Glykol alleine hat eine Gefrierpunkt zwischen -10 und -15 °C
Je nach Zumischung von Wasser fällt der Gefrierpunkt bis zu -56°C bei einer 50 - 60 %igen Mischung. Das sieht etwa so aus wie in der Grafik.

2. Wasser hat eine Wärmekapazität von 4,18 kJ/(kg*K) nix besseres gibt es kaum. Glykol hat nur 2,40 kJ/(kg*K). (Das ist die Fähigkeit Wärme aufzunehmen und zu transportieren. ) Schätze dein Kühlkreislauf und die Heizung ist recht schnell warm!

Zum Vergleich (grobe Überschlagswerte, da gerade keine Lust zu rechnen..):
20% Wasser 80 % Frostschutz = Schutz bis ca -20 °C und ca 3,00 kJ/(kg*K)
50% Wasser 50 % Frostschutz = Schutz bis ca -50 °C und ca 3,50 kJ/(kg*K)
80% Wasser 20 % Frostschutz = Schutz bis ca -20 °C und ca 3,90 kJ/(kg*K)

3.
Wenn die Mischung gefriert, wird sie erst wie Griesbrei, Wasser ist fest Glykol noch zäh. Die Masse kann sich noch bewegen und sprengt nicht gleich alle Deckel aus dem Block erst bei 8 grad unter dem Gefrierpunkt ist dann Schluß und fest.

4.
Im Kühler kann es bei -15°C dank Luftstrom kälter werden. Wäre dann nicht das erste Auto das erst nach 2-3 km Fahrt einen eingefrohrenen Kühler hätte!

Chemiestunde zu Ende, wer Fragen hat darf sie behalten, oder Googln'!

Gruß
Martin
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Frostschutz.JPG (20,1 KB, 31x aufgerufen)
__________________
735i Titan-Grau Met. BJ 02 (V8) 165.000 km

Geändert von VMartin (20.12.2009 um 21:51 Uhr).
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten