Hej Mirko1
Zur Tankentleerung: Du kannst den Tank mit deiner im Tank befindlichen Pumpe entleeren.das wurde Dir ja schon Erklaehrt.Die "Bohrmaschinen-Pumpen",die koennen noch etwas laenger halten,wenn Du sie nach Gebrauch mit Diesel Durchpumpst.
Zu der Rostreparation

en tank wuerde ich ausbauen, da auf der Innenseite im Radlauf, sich auch Garantiert Rost gebildet hat.Bei ausgebauten Tank, kommst Du da viel besser ran.Ausserdem wuerde ich das "faule Blech"etwas Grosszuegiger Abschneiden, so das Du an das "Gesunde" Blech herankommst.Ich Schweisse immer die Bleche mit einem draht von 0,6mm.da wird die Schweissnaht wesentlich flacher, und man muss nicht so viel Schleifen,was ja auch Waerme Verursacht,und das Blech schon dadurch etwas Deform werden lassen kann.am besten, Du machst Dir eine Schablone,so das Du nach dem Ausschneiden, das Neue Blech auch so Passgenau wie Moeglich einsetzen kannst.Normal ist eine "Stumpfe Schweissung die beste.aber bei diesen Blechstaerken,kannst Du auch mit "Ueberlappen, und Versetzzange das Blech sehr gut zum passen bekommen.Da der Groesste teil des Bleches an dieser Stelle keine Stabilisierenden Kanten hat, was eine Beulenbildung Entgegen wirkt, wuerde ich das Blech Punktweise an die Karosse Verschweissen.Aber, um eine Saubere Schweissung zu erhalten, musst Du schon von der Innenseite den auf Plastikbasis befindlichen Rostschutz entfernen, da dieser bei Waerme nach Aussen Loecher ins Schweisgut "Blasen" kann.Das Resultat, ist dann eine Undichte Schweissung,die man dann spaeter wegen der Blasen auf dem Decklack Sehen kann.
Viele Gruesse dansker