Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.12.2009, 11:14   #39
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

1. glück gehabt
2. einzelfälle sind statistisch nicht relevant (das gilt für einzelne kapitale schäden genau wie für einzelne langläufer)
3. nur viel autofahren macht noch keinen zum experten (bist du die km alle selber gefahren oder waren das die jeweiligen endstände?)
4. nach dem alter der fahrzeuge zu urteilen hatten die meisten davon nicht das problem mit schwefelarmen/schwefelfreiem diesel (ab ca. 1998 bzw. 2000/2005), nur wenige waren direkteinspitzer und keiner davon war ein common-rail
5. wo hat hier irgendwer irgendwen beleidigt?

technisch-physikalisch nachgewiesene fakten pauschal als "ammenmärchen" zu bezeichnen, zeugt einfach nur von extremer unkenntnis oder ignoranz, selbst wenn einzelne, subjektive erfahrungen nichts negatives berichten lassen...

gruß,
kai

PS: zum schwefel im diesel:
Zitat:
Im Rahmen der europäischen Kraftstoffrichtlinie vom 13. Oktober 1998 wurde der Schwefelgehalt der Benzin- und Dieselsorten ab 1. Januar 2000 deutlich verringert, und zwar bei Benzin von ehemals 500 auf 150 ppm und bei Diesel von 500 auf 350 ppm. Ab 2005 ist für alle Kraftstoffsorten ein maximaler Schwefelgehalt von 50 ppm (= 0,005 Gew.-%) verbindlich festgelegt worden. Dies entspricht einer Verringerung der bisherigen Vorgaben um 90 %.
Zitat:
In Gesprächen zwischen Bundesregierung, Automobilindustrie und Mineralölindustrie, wurde Mitte 1999 über eine vorzeitige Einführung von Benzin und Diesel mit maximal 50 ppm Schwefelgehalt sowie über eine weitere Reduzierung auf nur noch 10 ppm unter Einbeziehung von Steuerpräferenzen diskutiert. Seit dem 01.01.2003 bietet nun die deutsche Mineralölindustrie schwefelfreien Kraftstoff mit nicht mehr als 10 ppm Schwefel (unter der Nachweisgrenze) an. Außerdem gibt es eine Strafsteuer von 1,5 Ct/l auf Kraftstoffe mit mehr als 50 ppm Schwefel, um die Einführung schwefelfreier Kraftstoffe zu erfördern. Deshalb liefern seit 01.11.2002 die Raffinerien nur noch schwefelfreien Kraftstoff aus.
der ULSD-diesel enthält max. 15ppm schwefel

Geändert von KaiMüller (09.12.2009 um 12:01 Uhr).
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten