Zitat:
Zitat von RS744
Deer Innenraum ist vorher kalt - denn sonst würdest Du die Standheizung nicht anwerfen wollen.
|
Ich mach das fast ausschließlich, um das grobe Dieselnageln beim Kaltstart zu vermeiden, und 10x im Jahr, um die Scheiben zu enteisen..
Zitat:
Zitat von RS744
Die Einbindung der Standheizung ist auch nicht direkt am Wärmetauscher.
Wie soll also die Standheizung im Umluftbetrieb die Luft erwärmen können?
|
Die Standheizung ist in den Kühlwasserkreislauf eingebunden, i.d.R. vor den Heizventilen in Reihe. Sie heizt also immer den Innenraum-Wärmetauscher (sofern die Heizventile geöffnet werden), und sie würde auch den Motor mitwärmen, sofern es beim E38 kein Bypass-Ventil gäbe.
Dass die SH also den Wärmetauscher erwärmt, ist komplett unabhängig von der (Um-)Luftklappenstellung. Und der Wärmetauscher wird auch Stellungsunabhängig mit Luft durchströmt, eben entweder mit Frisch- oder mit Umluft. Es muss also in beiden Fällen innen warm werden.
Ich gebe zu, dass ich den genauen Systemaufbau vom E38 nicht kenne - würde mich aber sehr wundern, wenn er da anders wäre (und ohne Beweise glaube ich das auch nicht

).