Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.12.2009, 22:12   #23
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Zitat:
Zitat von TRANSPORTER Beitrag anzeigen
@KaiMüller,

so so, dann ist der sinn dieser aussage wohl ein paradoxon .
das biodiesel aggressiv ist, ist ja weitläufig bekannt, weshalb ja auch die schläuche gewechselt werden bei umrüstung, bzw. sollten sie es.

...die metallteile korrodieren bei bester schmierung
und die laborcheffin meiner exfirma ist "unwissend" obwohl sie
mehr als 30 jahre in kraftstoffraffinierung/hydrierung gearbeitet hat

in diesem sinne,
gruss
ich versteh nicht ganz was du sagen willst, aber:
hast du meinen verlinkten text gelesen? bist du mit dem HFFR-test vertraut?

schmierfähigkeit, viskosität und korrosivität sind 3 völlig verschiedene, nicht zusammenhängende eigenschaften... sie sind bei in dieselmotoren nutzbaren kraftstoffen (fossiles mitteldestillat; biodiesel/PME; pflanzenöl) völlig unterschiedlich verteilt...
biodiesel/PME (Pflanzenölmethylesther) ist zwar für bestimmte materialien chemisch recht korrosiv, schmiert aber sehr gut...
ich seh da kein paradoxon

dein beispiel mit der rauhen oberfläche passt deswegen nicht, weil die allermeisten metalle (ausser aluminium und verzinkungen z.b.) vom qualitativ hochwertigen PME nicht angegriffen werden... betroffen sind vor allem kunststoffe, gummi etc. also schläuche, leitungen dichtungen usw.
für die hochdruckpumpe ist das völlig unerheblich...

gruß,
kai

Geändert von KaiMüller (07.12.2009 um 22:25 Uhr).
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten