@DD:
Wenn ein Ami in Deutschland über 160km/h fährt stören ihn keine Windgeräusche, sondern alle Bäume, Leitplanken, etc. (Erfahrung).
So war zu Spitzenzeiten zwischen Trier und Spangdahlem (Europaweit größter Ami-Auffenthalt) auf meine "Strecke zur Werkstatt" und auch "Teststrecke" zweimal wöchentlich ein Ami neben der Landstraße zu finden. Diese Straße war zwar kurvig, aber nicht extrem. Es war immer lustig zu sehen, wie die Amis abgeflogen sind (Spuren auf der Straße). Grundsätzlich NACH den Kurven haben sie sich gedreht und ab waren sie. Bei 2 aufeinanderfolgenden Kurven haben sie sich mit ca. 60km/h noch "aushebeln" lassen. ... das ist schon heftig, wenn man bedenkt, dass ich mit meinen VWs da ca. 140km/h ohne Probleme machen konnte, mit m E30 >160km/h ging....
Ami-Fahrwerk = weich bis zum geht nicht mehr und mit 80km/h auf einer kurvigen Langstraße hoffnungslos überfordert.
Deswegen denke ich auch, dass das ein Zusammenbau aus drei Crash-Wagen ist und aus der "Not" entstanden ist. Zwar mit "Vorsatz", aber eher: "Gucken wir mal, an welche Teile wir günstig ran kommen, um unseren kaputten E32 zu reparieren". Wobei Zeit keine Rolle spielte, denn abends nach m Dienst haben die Amis hier viel, sehr viel Zeit.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|