Ich bin auch der Meinung, daß Atif recht.
Das Blockieren der Räder wird durch das ABS verhindert.
Hinten sind immer schwächere Bremsen verbaut, weil hinten einfach weniger Bremskraft gebraucht wird.
Durch die
dynamische Achslastverschiebung beim Bremsen kann die notwendige Bremskraft
sogar gegen Null gehen.
Das ist bei Motorrädern am Besten zu sehen, wenn das Hinterrad in der Luft ist.
Was soll da noch gebremst werden ?
Das Bremsverhalten des Fahrzeugs wird mehr durch unterschiedliche Zuladungen beeinflußt.
Packt mal 200kg in den Kofferraum und macht Bremsversuche auf Geraden und in Kurven !
(auf nicht öffentlichen Straßen)
Man kann jede Bremsanlage überfordern, wenn man nur lange genug volle die Bremsleistung abverlangt.
Irgendwann wird die Bremsscheibe und werden die Bremsbeläge so heiß, daß keine Reibung mehr
zwischen den beiden vorhanden ist. (Spätestens wenn Belag oder Scheibe flüssig sind

)
Das geschieht nicht blitzartig, sondern kontinuierlich, weshalb die Bremsleistung von mal zu mal mehr nachläßt.
Die Bremsleistung
entschwindet, "engl.: it is
fading away" deshalb der Ausdruck
Fading beim
Nachlassen der Bremswirkung.
Außerdem wird die Bremsflüssigkeit so heiß,daß sich Dampfblasen bilden und deshalb kein Druck mehr
vom Hydrauliksystem auf dir Bremse einwirkt.
Man kann, wenn man hinter dem Lenkrad sitzt nicht feststellen, was genau die Ursache der mangelnden
Bremswirkung ist.
Durch die größere Belagfläche und den gleichmäßigeren Anpreßdruck der Bremsbeläge an die Bremsscheibe
und die bessere Wärmeabfur bei der Vierkolbenbremse wird das Fading "auf später" verschoben.
Gruß Manu