Benzindirekteinspritzung
Hallo,
ich habe das Thema auch vor einiger Zeit mit meinem Umrüster diskutiert. Dabei ging es zwar um einen 2.0 TFSI (GTI) aber das eigentliche Problem ist ja identisch.
Da beim Benzindirekteinspritzer die Einspritzdüse im Zylinderkopf sitz (und nicht mehr in der Ansaugbrücke vor dem Einlassventil) wird diese durch das eingespritzte Benzin auch gekühlt.
Für ein LPG Einspritzventil (ob mit Verdampfer oder als Direkteinspritzungsausführung ist völlig egal) ist ja im Zylinderkopf erstens kein Platz mehr (also kann man einen solchen Motor nur wieder auf LPG Saugrohreinspritzung umrüsten) und zweiten wird das Benzineinspritzventil nicht mehr ausreichend gekühlt => Quittiert über kurz oder lang seinen Dienst.
Es gibt aber inzwischen Anlagen, die immer im permanet im Bivalenten Betrieb arbeiten (also z.B. immer 10-15% Benzin sowie 85-90% LPG einspritzen). Diese sind aber laut Aussage meines Umrüsters in Deutschland (noch) nicht zugelassen (In Deutschland müssen die Anlagen immer entweder Benzin oder LPG einspritzen).
Ein weitere Punkt wäre auch noch, dsss durch eine solche "Rückrüstung" (Saugrohreinspritzung) der Verbrauchsvorteil der Direkteinspritzungmotoren wieder gemindert wird.
Aber mal sehen was uns die LPG Hersteller in der nächsten Zeit noch anbieten ;-)
Gruss
Doc.
|